Parentifizierung Parentifizierung

Parentifizierung

    • 5,0 • 1 Bewertung
    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen werden in Ihrer Arbeit in der Familien-, Kinder-und Jugendhilfe immer wieder mit verschiedensten familiären Situationen, Konstellationen und deren Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder und dem Familienumfeld konfrontiert. In den seltensten Fällen sind die sozialen Schieflagen den Klienten und Klientinnen bekannt. Der Bedarf an professioneller Hilfe ist den Betroffenen und deren Umfeld selten bewusst.

Während meiner Arbeit im Kinderheim sind mir Kinder in Erscheinung getreten, die zum Einen immer ruhig waren und kaum auffielen und zum Anderen welche durch aggressives und bestimmendes Verhalten hervorstachen. In Gesprächen mit anwesenden Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen viel mir besonders auf, dass bei fast allen Kindern familiäre Missstände herrschen. Dabei wurde mein Interesse geweckt und ich stieß auf ein hervorstechendes Phänomen, bei dem Ursachen und Folgen einen eher widersprüchlichen Charakter haben, die Parentifizierung.

Während meiner Recherchen in Büchern, Artikel und Internetseiten fand wenig Material speziell für Parentifizierung. Daher widmet sich diese Hausarbeit den Fragen: Was ist Parentifizierung Was können Ursachen und Folgen sein Und wie kann Betroffenen und Ihren Familien geholfen werden.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2013
14. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
15
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
355,9
 kB

Kundenrezensionen

Lena Hartmann ,

Schönes Buch

Schönes Buch besonders wenn man es hat ...:)

Mehr Bücher von Christian Blüm

Parentifizierung. Definition, Symptome, Ursachen, Folgen und Hilfe der Sozialen Arbeit Parentifizierung. Definition, Symptome, Ursachen, Folgen und Hilfe der Sozialen Arbeit
2012
Construct, Merge, Solve & Adapt Construct, Merge, Solve & Adapt
2024
Sprechstile in Videospielen: Am Beispiel der deutschen Produktion Risen 2 Sprechstile in Videospielen: Am Beispiel der deutschen Produktion Risen 2
2012
Emotionen in spätmittelalterlichen Texten am Beispiel Oswalds von Wolkenstein Emotionen in spätmittelalterlichen Texten am Beispiel Oswalds von Wolkenstein
2012
Philosophische Sozialarbeit - Der Mensch im Lichte ewigen Denkens Philosophische Sozialarbeit - Der Mensch im Lichte ewigen Denkens
2012
Swarm Intelligence Swarm Intelligence
2020