Phänomen Wiesntracht: Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft Phänomen Wiesntracht: Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft

Phänomen Wiesntracht: Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft

Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest

    • 21,99 €
    • 21,99 €

Beschreibung des Verlags

München und das Oktoberfest. Einmal im Jahr verdichtet sich die Atmosphäre der Stadt. Braurösser und Karussellpferde drehen ihre Runden, ein satter Geruch von Bier, Hendln und Zuckerwatte liegt in der Luft. Die Weltstadt mit Herz veranstaltet das größte Volksfest der Welt. Millionen von Besuchern strömen auf die Theresienwiese, ausstaffiert mit Symbolen wird der Festplatz zur Bühne und nicht nur die Schickeria feiert sich selbst. Die Stimmung ist aufgeladen, München befindet sich im Rausch. Seit einigen Jahren nun besuchen immer mehr junge Menschen das Spektakel in Tracht. Insbesondere Dirndl und Lederhosen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, bereits in den Sommermonaten werben zahllose Anzeigen und Prospekte für Trachtenkreationen. Heimat spielt dabei eine gewichtige Rolle, beständig zur Sprache kommen Tradition und Authentizität. 

Was aber führt zu einem derartigen Phänomen? Aus welchen Gründen sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts im urbanen Raum Dirndl und Lederhosen angesagt? Und welche Faktoren wirken auf die Besucher und ihr Festgewand? Die Untersuchung widmet sich der neuerlichen Trachtenbegeisterung rund um die Theresienwiese, fragt nach der Vergangenheit, dem Kontext der Erscheinungsform in der Gegenwart. Die Wahl derart besetzter Kleider scheint nicht allein modischer Trend, der Diskurs um Dirndl und Lederhosen vermag auf tiefer gehende Befindlichkeiten der Akteure zu verweisen. Vor den Augen einer globalen Öffentlichkeit werden die Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft zum lokalen Spezifikum, das Phänomen Wiesntracht nimmt Bezug auf die Entwicklungen einer spätmodernen Stadt.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2012
9. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
141
Seiten
VERLAG
Herbert Utz Verlag
GRÖSSE
4,1
 MB

Mehr Bücher von Simone Egger

Heimat Heimat
2014
The Home Barista The Home Barista
2016