Philosophie der Quantenphysik Philosophie der Quantenphysik

Philosophie der Quantenphysik

Zentrale Begriffe, Probleme, Positionen

Cord Friebe und andere
    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Dieses Buch liefert dem Leser eine aktuelle und fundierte Einführung in die Philosophie der Quantenphysik. Obwohl sich die Quantentheorie durch spektakuläre empirische Erfolge auszeichnet, wird bis heute kontrovers diskutiert, wie sie zu verstehen ist. In diesem Werk geben die Autoren einen Überblick über die zahlreichen philosophischen Herausforderungen:  Verletzen Quantenobjekte das Prinzip der Kausalität? Sind gleichartige Teilchen ununterscheidbar und daher keine Individuen? Behalten Quantenobjekte in der zeitlichen Entwicklung ihre Identität? Wie verhält sich ein zusammengesetztes Quantensystem zu seinen Teilen? Diese Fragen werden im Rahmen verschiedener Deutungsansätze der Quantentheorie diskutiert. Ein Ausblick in die Quantenfeldtheorie verschärft das Hauptproblem der Nichtlokalität.

Philosophie der Quantenphysik richtet sich an Philosophen mit Interesse für Physik, macht Physiker mit den philosophischen Fragen ihres Faches vertraut und liefert Anregungen für den gymnasialen Physik-Unterricht.

Das Buch schließt damit eine Lücke zwischen populären Einführungen und spezialisierten Monografien zur Philosophie der Quantenphysik. In der vorliegenden zweiten Auflage wurde das Kapitel zu Verschränkung und Nicht-Lokalität deutlich erweitert und jedes Kapitel mit Übungsaufgaben und Musterlösungen ergänzt.

Die Autoren  

Cord Friebe

Zurzeit Vertretung der Professur für Theoretische Philosophie an der Universität Siegen. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Analytische Ontologie, Theoretische Philosophie Kants.

Meinard Kuhlmann

Zurzeit Vertretung der Professur für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Mainz. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie und Analytische Ontologie.

Holger Lyre

Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Philosophie des Geistes und Wissenschaftstheorie der kognitiven Neurowissenschaften.

Paul M. Näger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie, Metaphysik.

Oliver Passon

Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik an der Universität Wuppertal. Arbeitsgebiete: Phänomenologische Optik, Wissenschaftstheorie und Interpretation der Quantenmechanik.

Manfred Stöckler

Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Philosophie der Zeit und Methodologie der Erforschung komplexer Systeme.

GENRE
Wissenschaft und Natur
ERSCHIENEN
2018
12. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
325
Seiten
VERLAG
Springer Berlin Heidelberg
GRÖSSE
5,8
 MB

Mehr ähnliche Bücher

Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn? Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?
2011
Was ist die Welt und wenn ja, wie viele Was ist die Welt und wenn ja, wie viele
2021
Relativer Quantenquark Relativer Quantenquark
2017
Quantenwelt Quantenwelt
2019
Studium Generale Quantenphysik Studium Generale Quantenphysik
2014
Vom Atomkern bis zum Kosmos Vom Atomkern bis zum Kosmos
2016

Mehr Bücher von Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul M. Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler