Platons Phaidon. 67b-72e Platons Phaidon. 67b-72e

Platons Phaidon. 67b-72e

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Der zum Tode verurteilte Sokrates wird am letzten Tag seines Lebens von Freunden und Fremden, unter denen sich auch Kebes und Simmias befinden, welche im Folgenden die Hauptdialogpartner Sokrates sind, besucht. Die Darstellung dieses Ereignisses wird in Form einer wirklichkeitsnahen Wiedergabe präsentiert, da die Geschichte von Phaidon nacherzählt wird. So berichtet dieser also, dass die Besucher Sokrates unerwarteter Weise nicht trauernd oder leidend vorfinden, sondern, dass er ganz im Gegenteil „Glücklich nämlich erschien (…) in seinem Verhalten und in seinen Worten“ (Platon: 58e). Die Frage, die sich im anschließenden Dialog stellt, ist, was nach dem Tod geschieht, sodass Sokrates unbeschwert auf diesen zuschreiten kann.
Platon geht von einem Dualismus von Körper und Seele aus. Der lebende Mensch bildet eine Einheit dieser beiden, welche erst im Zuge des Todes getrennt wird. „Und das sei das Tot-Sein, wenn der Körper, getrennt von der Seele, abgesondert ganz für sich ist“ (ebd: 64c) Philosophen sollten sich daher auf Tod freuen, da die reine Erkenntnis nur von der Seele alleine erlangt werden kann. Der Körper behindert die Seele in der Wahrheitsfindung, welche ein Philosoph anstrebt. Daher sollte ein echter Philosoph, der der Liebhaber der Weisheit ist, diesem Moment, in dem sich die Seele nur auf sich selbst konzentriert, freudig entgegen blicken. Allerdings legitimiert dies keinen Selbstmord, da sonst eine Übernahme der Totalität des eigenen Lebens erfolgen würde. Kebes äußert die Angst, dass die Seele beim „Tod wie ein Lufthauch oder Rauch, nicht auch zerstoben ist und verflogen und nichts und nirgends mehr ist.“ (ebd: 70a), woraufhin Sokrates insgesamt vier verschiedene Beweise für die Unsterblichkeit der Seele liefert.
Die Schlüssigkeit der Beweise und ihre Beweiskraft sind bis heute umstritten, wie auch die Interpretation nicht eindeutig geklärt ist, allerdings handelt es sich in dem Dialog hauptsächlich um die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele.
Im Folgenden werde ich die Gedanken aus den Abschnitten 67b-72e wiedergeben, in denen sich mit dem ersten Beweis der Unsterblichkeit der Seele beschäftigt wird. Dieser Beweis ist ein physische Beweis, welchem der allgemeine Kreislauf der Dinge mit ständigem Übergang vom einen ins andere zu Grunde liegt, ohne welchen, so Sokrates, alle gegensätzlichen Zustände aufhören würden.
Abschließend werde ich mich kritisch mit der Argumentation Sokrates‘, beziehungsweise Platons auseinandersetzen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2014
30. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
15
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
198,4
 kB

Mehr Bücher von Melissa Grönebaum

The importance of gender in understanding Romanticism The importance of gender in understanding Romanticism
2014
Ramon Lull und "Das Buch vom Heiden und den drei Weisen". Toleranz und Dialogbereitschaft am Beispiel des Islams Ramon Lull und "Das Buch vom Heiden und den drei Weisen". Toleranz und Dialogbereitschaft am Beispiel des Islams
2014
Color Perception. Is Whorf right? Do color terms affect color perception? Color Perception. Is Whorf right? Do color terms affect color perception?
2014
Das Ding an sich in Kants 'Vernunft des reinen Verstands' und Schopenhauers 'Welt als Wille und Vorstellung' Das Ding an sich in Kants 'Vernunft des reinen Verstands' und Schopenhauers 'Welt als Wille und Vorstellung'
2014
Betrachtung der Heilsarmee in H. Brochs "Die Schlafwandler". Betrachtung der Heilsarmee in H. Brochs "Die Schlafwandler".
2014
Ethische Aspekte von Brain-Machine-Interfaces und Deep-Brain-Stimulation Ethische Aspekte von Brain-Machine-Interfaces und Deep-Brain-Stimulation
2014