Polizei als lernende Organisation Polizei als lernende Organisation

Polizei als lernende Organisation

Systemisches Polizeimanagement in Planungspraxis, Entscheidungsfindung und Handlungsoptionen

    • 49,99 €
    • 49,99 €

Beschreibung des Verlags

Ist das Polizeimanagement lernfähig? Wie äußert sich das in seinem strategischen und operativen Handlungsumfeld? Und: Welchen Einfluss haben institutionell gewachsene Automatismen darauf? Die Polizei als flexible und adaptive Einsatzorganisation ist mit komplexen dynamischen Handlungsfeldern, Risiken und Gefährdungspotenzialen konfrontiert. Neben der täglichen Routinearbeit kommen Demonstrationen, Amokläufe, terroristische Anschläge hinzu. Die Polizei als lernende Organisation sollte daher stets auf unerwartete Ereignisse und sicherheitsrelevante Entwicklungen vorbereitet sein, um sie frühzeitig zu erkennen und folgenarm zu bewältigen. Anhand von drei praktischen Fallbeispielen wird untersucht, ob und wie operative Polizeieinsätze systemorientiert nach Kriterien der lernenden Organisation ablaufen können und wo Verbesserungspotenziale für unerwartete und kritische Situationen möglich oder notwendig sind.

Der Inhalt
Hybride Ansätze: Organisationales Lernen, achtsames Organisieren und Systemdenken Umgang mit Unsicherheit und Komplexität in polizeilichen EinsatzhandlungenReflexionen über ein lernendes und adaptives PolizeimanagementDrei Fallbeispiele, unterstützt durch grafische WirkungsnetzeSicherheit – Resilienz – Nachhaltigkeit










Der Autor

​​Jan-Philipp Küppers (M. Sc.) studierte Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Politikwissenschaften/Soziologie, Planung und Partizipation. Zurzeit Doktorand an der Universität Stuttgart (Organisations- und Managementaspekte in soziotechnischen Systemen). Forschungsschwerpunkte: Organisations- und Partizipationsforschung, Soziale Nachhaltigkeit und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2022
19. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
499
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
28,6
 MB

Mehr Bücher von Jan-Philipp Küppers