Postletale Landwirtschaft Postletale Landwirtschaft

Postletale Landwirtschaft

Zur anstehenden Reform unseres Agrarsystems

    • 24,99 €
    • 24,99 €

Beschreibung des Verlags

Es gibt viele Bücher auf dem Markt, die uns erklären, warum wir aufhören sollten, Fleisch zu produzieren und zu essen. Dieses Buch dagegen erklärt, warum wir aufhören werden, Fleisch zu produzieren und zu essen. Und was sich dadurch in der Landwirtschaft verändern wird.

Tierrechtler verweisen gerne auf die Abschaffung der Sklavenhaltung und zeigen, worin die vielen Parallelen zur Befreiung landwirtschaftlicher Nutztiere liegen. Leider erklären sie nicht, warum die Sklavenhaltung zwischen 1833 und 1987 in jedem Land der Welt, die Tierproduktion aber in keinem Land der Welt abgeschafft wurde, sondern der globale Fleischkonsum weiter wächst. Es gilt also einerseits zu erklären, warum das Unbehagen immer mehr Konsumenten mit dem, was die einen Wertschöpfungskette, die anderen Tötungsmaschinerie nennen, nicht zu einem Paradigmenwechsel geführt hat. Und warum derzeit die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, damit sich dies ändert.

So füllt «Postletale Landwirtschaft» die Lücke zwischen tierethischen Abhandlungen und der Fülle «wertfreier» agrar- und umweltwissenschaftlicher Literatur zur Dynamik und den Auswirkungen des Fleischkonsums. Das Buch stellt dar, welche ethischen und welche ökologischen Probleme zwangsläufig zu einer Transformation der Landwirtschaft führen werden. Höchstwahrscheinlich einer Landwirtschaft, zu der das Töten von Tieren nicht mehr gehören wird.

Der Autor


Dr. Stefan Mann ist Forschungsgruppenleiter Sozioökonomie an der Forschungsanstalt Agroscope des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, Tänikon (CH).

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2022
7. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
132
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
1,5
 MB

Mehr Bücher von Stefan Mann

Socioeconomics of Agriculture Socioeconomics of Agriculture
2018
The Future of Mountain Agriculture The Future of Mountain Agriculture
2012
Sectors Matter! Sectors Matter!
2011