Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke

Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke

    • 2,99 €
    • 2,99 €

Beschreibung des Verlags

Darstellung der primären und sekundären Qualitäten von John Locke in seinem Werk Essay Concerning Human Understanding". Der Engländer John Locke (1632 1704) veröffentlichte 1689 seinen bedeutenden Essay concerning human understanding (Essay über den menschlichen Verstand), der sich mit seinen Vorstellungen zur Erkenntnistheorie beschäftigt. Dort erläutert Locke wie Vorstellungen und Begriffe in unser Bewusstsein gelangen. In Bezug auf diese Fragestellung kommt Locke zu dem Schluss, dass unsere Ideen und moralischen Grundsätze nicht angeboren sind. Das Bewusstsein liegt zuvor als Tabula rasa vor, nur die Erkenntnisaufnahme ist angeboren, durch die wir mit Hilfe unserer Sinne Ideen gewinnen können. Dabei unterscheidet Locke zwischen einfachen und komplexen Ideen. Die einfachen Ideen werden in Sensation (äußere Eindrücke) und Reflexion (innere Eindrücke) unterteilt, die schließlich im Verstand zu den komplexen Ideen gestaltet werden. Die Ideen der äußeren Wahrnehmung werden in zwei Gruppen unterteilt: Ideen primärer und sekundärer Qualität. Primäre Qualitäten sind hierbei wahrnehmungsunabhängige Eigenschaften eines Körpers, die wie Ebenbilder in unser Bewusstsein gelangen. Darunter fallen zum Beispiel die Körpereigenschaften Ausdehnung, Härte oder Gestalt. Sekundäre Qualitäten hängen dagegen von den primären ab und sind wahrnehmungsabhängig. Sie sind nur auf Grund von Erfahrung vorhersehbar. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die primären und sekundären Qualitäten ausführlich dargestellt und auch die dritte Qualität der Kraft wird erläutert. Zum Schluss werden Widersprüche in Lockes Argumentationsstruktur aufgezeigt. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: John Locke. "

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
10. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
10
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
76,1
 kB

Mehr Bücher von Maike Gecks

Der freie Wille. Der Kompatibilismus im Vergleich mit dem Inkompatibilismus Der freie Wille. Der Kompatibilismus im Vergleich mit dem Inkompatibilismus
2016
Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie
2016
Neros Regierungsantritt unter Betrachtung der Rolle Senecas Neros Regierungsantritt unter Betrachtung der Rolle Senecas
2016
Sinn und Bedeutung bei Gottlob Frege Sinn und Bedeutung bei Gottlob Frege
2009
Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke
2009