Prinzipien der Kaufentscheidung Prinzipien der Kaufentscheidung

Prinzipien der Kaufentscheidung

Treffen von Entscheidungen durch Konsumenten in einem Kaufkontext

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Beschreibung des Verlags

Konsumenten sehen sich heute einer immer größer werdenden Auswahl an Kaufmöglichkeiten gegenübergestellt. So stieg laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (Gfk) aus dem Jahr 2007 das Angebot bedarfsoptimierter Produkte im deutschen Food Bereich seit 2003 um 33% an1. Diese Erkenntnis wird in weiteren Studien auch für andere Länder und Industrien bestätigt2. Einhergehend mit der Angebotsvielfalt ist eine erhöhte Komplexität der Kaufentscheidung. Diese lässt es immer schwieriger werden, die Vorgänge nachzuvollziehen, die sich beim Kauf eines Produktes im Kopf des Konsumenten abspielen. Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts stattfindende Erforschung des Gebiets der Kaufentscheidungstheorie von Privatpersonen soll nun in dieser Arbeit vorgestellt werden. Der Fokus wird in diesem Zusammenhang auf den betriebswirtschaftlichen, für das Marketing relevanten Zweig der Theorie gelegt. Ziel ist dabei, zum Einen einen Überblick der vorhandenen Theorien zu geben, welche sich mit der Beschreibung der Vorgänge in der sogenannten black box des Konsumenten befassen. Zum Anderen geht es um die Beantwortung einer für die Betriebswirtschaft und insbesondere für das Marketing zentralen Fragestellung: Wie fällen Konsumenten Kaufentscheidungen? Die Relevanz der formulierten Problemstellung ergibt sich für die Betriebswirtschaft aus zweierlei Hinsicht. Erstens erhöht eine Antwort die Planungssicherheit eines Unternehmens. Budgets lassen sich einfacher kalkulieren und allokieren, wenn eine fundierte Berechnung des Return on Investment der Marketingausgaben vorliegt. Begünstigt wird diese Berechnung in diesem Fall dadurch, dass eine genauere Vorhersage getroffen werden kann, welches Produkt oder welche Marke in einem gegebenen Umfeld gekauft wird.3 Zweitens ergibt sich durch das Verständnis über den Vorgang der Kaufentscheidung die Möglichkeit einer zielgerichteten Optimierung des Produktangebots auf Seiten des Unternehmens. Wissen über relevante Produktattribute sowie Vorgehensweisen bei ihrer Bewertung unterstützten Marketiers bei der Präsentation des Produktangebots. Der Aufbau der Arbeit erfolgt in Anlehnung an Lye et al4 und unterteilt das Gebiet der Kaufentscheidungstheorie in behavioristische (Kapitel 2) und naturalistische (Kapitel 3) Forschungsrichtung. Kapitel 2 beinhaltet dabei, neben der Darstellung grundsätzlicher Ziele einer Kaufentscheidung, eine Kategorisierung behavioristischer Modelle, welche auf Basis vier zentraler Kriterien...

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2013
16. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
46
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
3,5
 MB