Problematik der emotionalen Bindung an Worte bei Georges Bataille Problematik der emotionalen Bindung an Worte bei Georges Bataille

Problematik der emotionalen Bindung an Worte bei Georges Bataille

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Beschreibung des Verlags

Georges Batailles Werk zum ersten Mal zu begegnen ist eine Explosion, die alles zerstört, was jemals an konstituiertem von der Wissenschaft geprägtem Wissen von dem Geist des Lesers einvernommen wurde. Eine Zerstörung, die alles devastiert, und eine Leere, ein Nichts, ein Unbekanntes gepaart mit einer durchdringenden verzehrenden Wut aus Machtlosigkeit zurücklässt.

Indem Georges Bataille in seinem Werk pionierhafte Präzisionsarbeit bezüglich theoretischem, literarischem wie auch poetischem Schaffen geleistet hat, ist es von Vorteil das von ihm gelieferte Werkzeug, - das als Gegenposition zum traditionellem Wissenschaftsbegriff, als Perspektivenwechsel zur Subjektivität wage umschrieben werden kann-, anzueignen und zu verwenden um im intellektuellen Diskurs scheinbar innovative bisher unausgesprochene Perspektiven aufzuzeigen. Die somit erworbene Arroganz ist die Basis um jeglichen intellektuellen Diskurs erfolgreich zu enttarnen und zu führen.

Was aber, wenn es einen traditionellen wissenschaftlichen Diskurs über Batailles Werk selber zu verfassen gilt? Die Abwechslung von Arroganz und Machtlosigkeit in stetig höheren Frequenzen ebnen die Basis des fast luziden Zustandes, schreiben zu müssen, trotz der absoluten Gewissheit, wie paradox dies sei, da die Methodik dafür fehlt oder nicht ausreicht. Aber dieser Zwang zu schreiben, charakterisiert wohl das schwindelerregende verwirrungsstiftende zerstörerische Grundelement von Batailles Werk: das Verlangen an die Ränder seines Möglichen und darüber hinaus zu gehen.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2010
2. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
89
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
357,1
 kB
Der russische Formalismus Der russische Formalismus
2010
Über Marquis de Sades "La Philosophie dans le  boudoir" Über Marquis de Sades "La Philosophie dans le  boudoir"
2009
Theorie der Sexualität bei Sade Theorie der Sexualität bei Sade
2009
Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: "Das Labyrinth der Einsamkeit" Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: "Das Labyrinth der Einsamkeit"
2009
Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu
2009
Frauen und Bilder in Balzacs "Le Chef- d‘œuvre inconnu" Frauen und Bilder in Balzacs "Le Chef- d‘œuvre inconnu"
2009