ReformKompass Migration ReformKompass Migration

ReformKompass Migration

Einwanderungssteuerung, Willkommenskultur und Beteiligung

    • 1,99 €
    • 1,99 €

Beschreibung des Verlags

Migrationspolitik ist ein anspruchsvolles Thema im politischen Geschäft. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist dies ein Politikfeld, in dem Fortschritte erkennbar sind, kohärente Reformen aber ausblieben. So ist Migrationspolitik hierzulande trotz der Fortschritte weitgehend eine Baustelle geblieben, deren öffentliche Bedeutung im Laufe der Zeit aber stetig zunahm. Es gibt in dem Politikfeld Migration diverse Schauplätze, die je nach politischer Konjunktur oder Tagesthema in das Blickfeld der Öffentlichkeit gelangen. Es ist verständlich und nachvollziehbar, dass sich bei dieser Themenkomplexität die Fortschritte bei der Umsetzung einer zeitgemäßen Migrationspolitik eher auf das Nachjustieren und die Ergänzung bereits gewachsener Strukturen beschränken.

Die Umsetzung einer einheitlichen Migrationspolitik ist nicht einfach. Sie erfordert eine strukturierte, sorgfältig geplante und strategische Herangehensweise. Es muss nicht nur eine klare Vorstellung über das Ziel geben, sondern auch über den Weg dahin. Der "ReformKompass Migration - Einwanderungssteuerung, Willkommenskultur und Beteiligung" skizziert die entsprechenden Handlungsfelder einer umfassenden Migrationsreform und zeigt die zentralen Erfordernisse auf, die für ihre Umsetzung relevant sind. Hierbei wird das Thema aus drei Blickwinkeln betrachtet: aus der Sicht der qualitativen Politikanalyse, der fachlichen Migrationsexpertise und der praktischen Politikberatung.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2014
1. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
62
Seiten
VERLAG
Verlag Bertelsmann Stiftung
GRÖSSE
3,3
 MB

Mehr Bücher von Bertelsmann Stiftung

Demographischer Wandel - Perspektiven Demographischer Wandel - Perspektiven
2011
Demographischer Wandel - Arbeit und Gesundheit Demographischer Wandel - Arbeit und Gesundheit
2011
Naher Osten und Nordafrika Naher Osten und Nordafrika
2011
Demographischer Wandel - Zukunft des Wohnens Demographischer Wandel - Zukunft des Wohnens
2011
Unternehmenskultur Unternehmenskultur
2014
Bürgerbeteiligung - Politik und Gesellschaft Bürgerbeteiligung - Politik und Gesellschaft
2011