Rehabilitation und Prävention für ältere Menschen im Sozialrecht Rehabilitation und Prävention für ältere Menschen im Sozialrecht

Rehabilitation und Prävention für ältere Menschen im Sozialrecht

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Häufig wird Prävention als Sicherung der Arbeitsfähigkeit und Rehabilitation als Wiederherstellung dieser verstanden. Was bedeutet dies jedoch für ältere Menschen? Sie stehen dem Arbeitsmarkt nur selten zur Verfügung. Haben sie trotzdem Anspruch auf Präventions- und Rehabilitationsleistungen?

Bei älteren Menschen nimmt das Risiko von Funktionsstörungen, Krankheit und Behinderung zu! Machen dann rehabilitative Maßnahmen überhaupt Sinn und kann man da noch präventiv wirksam werden?

Diese und andere Fragen soll diese Hausarbeit klären.

Doch zunächst sollen die Definitionen von Behinderung, Prävention und Rehabilitation klar dargestellt werden, da sie im Sprachgebrauch oft unterschiedlich benutzt werden und auch in den verschiedenen Fachrichtungen sehr verschiedene Bedeutungen haben. Dann soll geklärt werden, welche Bedeutung Prävention und Rehabilitation allgemein im Sozialrecht haben und wie sie dort integriert sind.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit Rehabilitation und Prävention speziell für ältere Menschen. Was bedeutet Alter überhaupt? Wie viele alte Menschen gibt es in Deutschland und wie sieht die demografische Entwicklung aus? Wie stellt sich Gesundheit im Alter dar und gibt es Möglichkeiten der Rehabilitation und Prävention? Um schließlich zu prüfen, ob der besonderen Situation älterer Menschen im System der Sozialversicherung Rechnung getragen wird, ob und welche Leistungen sie in Anspruch nehmen können und wie dies in der Praxis umgesetzt wird.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2003
21. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
33
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
6,6
 MB
Heteros fragen, Homos antworten Heteros fragen, Homos antworten
2017
Ein Eis mit Jo Ein Eis mit Jo
2022
Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen? Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen?
2015
Resozialisierung im Gefängnis Resozialisierung im Gefängnis
2002
Primary Nursing. Kommunikation im Krankenhaus Primary Nursing. Kommunikation im Krankenhaus
2005
Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen? Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen?
2015