Richard Wagner Richard Wagner

Richard Wagner

Die Inszenierung eines Lebens

    • 5,0 • 2 Bewertungen
    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Ein epochales Werk, das unseren Blick auf Richard Wagner verändern wird.

Nach heutigen Maßstäben hätte Wagner spätestens 1855 mit den Erfolgen von Rienzi und Lohengrin finanziell ausgesorgt haben müssen. Statt dessen musste er Bettelbriefe schreiben und Mäzene suchen, wegen seiner Sucht nach Luxus, aber auch, weil das frühe 19. Jahrhundert ernsthafte Komponisten schlechter entlohnte als spektakuläre Virtuosen. Wagner gelang es, um sich und sein Schaffen einen Mythos zu kreieren, der ihm neue finanzielle – und künstlerische – Möglichkeiten eröffnete.
Zu diesem Mythos gehörte, dass Richard Wagner als deutscher Künstler von der jüdischen Presse ungerecht behandelt, von dem jüdischen Komponisten Meyerbeer getäuscht und von dem jüdischen Musikverleger Schlesinger ausgebeutet wurde – faustdicke Lügen, wie Drüner aus den Quellen zeigt. So wie Luxus, Seide und Parfüms, weibliche Zuneigung, tiefe Freundschaften (Nietzsche, Liszt) brauchte Wagner zum Komponieren sehr lange diesen antisemitischen Impuls. Zu seiner Selbstinszenierung gehörte auch das Rezitieren und Deklamieren seiner Dichtung im engsten Kreise, woraus er die Sprachmelodie und die Inspiration gewann. Diese Biografie zeigt, wie Wagner nicht nur als Komponist, Regisseur und Dirigent wegweisend wirkte, sondern auch das Berufsbild des sich immer wieder neu erfindenden Intellektuellen in Deutschland maßgebend prägte.

GENRE
Biografien und Memoiren
ERSCHIENEN
2016
24. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
832
Seiten
VERLAG
Karl Blessing Verlag
GRÖSSE
23,7
 MB

Mehr Bücher von Ulrich Drüner

Die zwei Leben des Ludwig van Beethoven Die zwei Leben des Ludwig van Beethoven
2020
Revue des Deux Mondes juillet août 2017 Revue des Deux Mondes juillet août 2017
2017