Sektenfurcht als Ursache der Restauration in England? Eine Fallstudie: General George Monck Sektenfurcht als Ursache der Restauration in England? Eine Fallstudie: General George Monck

Sektenfurcht als Ursache der Restauration in England? Eine Fallstudie: General George Monck

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Zu Klären, ob die Sektenfurcht eine entscheidende Rolle in der Entwicklung hin zur Restauration gespielt hat, soll das Ziel dieser Arbeit sein. Zunächst soll der Charakter und die Qualität der Sektenfurcht insbesondere am Beispiel der Quäker dargestellt werden, um den Begriff angemessen zu operationalisieren. Um Angesichts der Menge potentiellen Quellenmaterials eine möglichst breite Darstellung zu erreichen, soll hierbei auf die Ergebnisse einschlägiger historischer Forschung zurückgegriffen werden. Dann soll die These vom ent-scheidenden, also andere Motivationen in den Hintergrund drängenden Einfluss der Sekten-furcht beispielhaft am Handeln und den Motivationen von George Monck im Jahre 1659 ü-berprüft werden. Der Schwerpunkt soll hier auf der Interpretation von Quellenmaterial liegen. Die Sektenfurcht soll nicht als Determinante des Handelns angesehen werden, sondern viel-mehr als Hintergrund und Rahmenbedingung politischen Handelns. Den Rückschluss auf die tatsächlichen Einstellungen und Haltungen Moncks lassen die Quellen, hauptsächlich Korres-pondenzen, nicht im eigentlichen Sinne zu. Mann kann sie aber als Ergebnis, Reaktion und kommunizierende Interaktion mit dem weiteren gesellschaftlichen Umfeld lesen, durch die dem eigenen Handeln nicht zuletzt in der Darstellung nach außen ein Sinn verliehen werden sollte. Dies wiederum erlaubt zumindest Rückschlüsse auf die Bedeutung der Sektenfurcht für das politische Agieren von Monck, vielleicht aber auch eingeschränkte Hinweise auf seine persönliche Haltung.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2008
27. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
25
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
200,5
 kB

Mehr Bücher von Christoph Sprich

F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der Wirtschaftspolitik F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der Wirtschaftspolitik
2012
F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der  Wirtschaftspolitik F. A. von Hayek und Walter Eucken: Ein Vergleich ihrer Vorstellungen zur Rolle der  Wirtschaftspolitik
2002
Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen
2012
Ein “gottloss, leseterlich, schendtlich leben“? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft Ein “gottloss, leseterlich, schendtlich leben“? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft
2009
"Ja, wir spielen sehr schön." "Ja, wir spielen sehr schön."
2007
Exklusion trotz Arbeit? Exklusion trotz Arbeit?
2009