Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Erfindung des Telefons Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Erfindung des Telefons

Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Erfindung des Telefons

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

In dieser Arbeit geht es um die Geschichte des Telefons aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht. Der Begriff ,,Telefon" stammt aus dem griechischen tele = weit, entfernt und phone = Ton, Klang, Stimme. Im 19. Jahrhundert haben sich zahlreiche Wissenschaftler mit der Umsetzung eines elektrischen Sprachübertragungsgerätes beschäftigt, als Vorbild diente ihnen unter anderem der Telegraf.
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung des Telefons in wirtschafts- und technikgeschichtlichen Zusammenhängen darzustellen und die begleitenden Umstände und Auswirkungen des Telefons aufzuzeigen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den bedeutendsten Personen der Entwicklungsgeschichte des Telefons und deren Arbeit. Der Deutsche Johann Philipp Reis (1834-1874) präsentierte sein Telefon 1861, hatte aber noch keinen durchschlagenden Erfolg. Der Schotte Alexander Graham Bell (1848-1922) stellte 1876 seine Konstruktion vor. Die damit beginnende Erfolgsgeschichte des Telefons wird im zweiten Abschnitt näher betrachtet. Da nicht nur die technische Funktionsfähigkeit für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg dieser Innovation verantwortlich war, sondern im besonderen auch die Einführung, beschäftigt sich der dritte Abschnitt mit dem Generalpostmeister Heinrich von Stephan (1831-1897). Die Verbreitung des Telefons in Deutschland ist maßgeblich ihm zu verdanken. Welche Rolle die zu überbrückenden Entfernungen, die Übertragungsqualität und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielten wird im anschließenden Teil betrachtet.
Das dritte Kapitel beschreibt einige soziale Auswirkungen der Telefonentwicklung. Einer der wichtigen Punkte ist das ,,Fräulein vom Amt" in seiner Funktion als Vermittlungsbeamte. Die Akzeptanz des Telefons und das Telefonverhalten sind ebenso Betrachtungspunkte, wie die Hemmnisse der Ausbreitung des Telefons aus dem geschäftlichen in den privaten Bereich.

Die Arbeit endet mit einer kurzen Schlussbetrachtung
[...]

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2002
2. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
22
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
474,5
 kB

Mehr Bücher von Rene Michel

Umwelt- und Energiebilanzen Umwelt- und Energiebilanzen
2002
Le voyage Le voyage
2013
Targeting Uplift Targeting Uplift
2019
Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Erfindung des Telefons Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Erfindung des Telefons
2012