Spekulationsblasen am Kapitalmarkt aus verhaltensökonomischer Sicht Spekulationsblasen am Kapitalmarkt aus verhaltensökonomischer Sicht
Band 2 – Schriftenreihe des Instituts für Entrepreneurship

Spekulationsblasen am Kapitalmarkt aus verhaltensökonomischer Sicht

    • 9,49 €
    • 9,49 €

Beschreibung des Verlags

»To the moon« schrillt es aktuell im Sekundentakt durch die Foren sozialer Medien und die Nutzung des Raketen Emojis nimmt inflationär zu. Die Motivationsgründe jener Communities, die sich an den Kapitalmärkten beteiligen, sind dabei vielfältig, wobei diese teilweise zusätzlich durch den Einsatz von automatisierten Social Bots angepeitscht werden. Ändert sich das Marktgefüge dahingehend, dass Informationen für die Bepreisung des fundamentalen Wertes überhaupt keine Relevanz mehr besitzen, herrscht Ineffizienz. Es zeigt sich, dass Verhaltensanomalien und damit Heuristiken der Behavioral Finance, wie Herdentrieb, alltäglich sind, wodurch permanent die Entstehung von Spekulationsblasen begünstigt wird.



Diese Arbeit knüpft an die Diskussion um die Herkunft von offenkundigen Fehlpreisungen betont aus verhaltensökonomischer Sicht und damit aus der Forschungsperspektive der Behavioral Finance an. Die Behavioral Finance führt dies im Kern auf Verhaltensanomalien des Menschen zurück, da er zentraler Ausgangspunkt jeglicher Entscheidungen ist. Der Forschungsschwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt dabei auf der Frage: Welche Auslöser und Muster für Spekulationsblasen gibt es aus verhaltensökonomischer Sicht, inwiefern ist eine Übertragbarkeit auf andere Märkte möglich und was sind die Handlungsempfehlungen?



Schlussendlich wird auch der Kritik an der Behavioral Finance in dieser Arbeit Rechnung getragen, indem eine Objektivierung durch eine kapitalmarktnahe Anwendung des Shiller CAPE Ratio im Kontext der Spekulationsblasen einbezogen wird. Dieses gibt unter Bereinigung um den Konjunkturzyklus an, wie teuer der Markt im Verhältnis zu einem objektiven Maß für die Ertragskraft der Unternehmen ist.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2021
3. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
184
Seiten
VERLAG
Books on Demand
GRÖSSE
1,9
 MB

Mehr Bücher von Jan Koch

Andere Bücher in dieser Reihe

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Hinblick auf Gründungsaktivitäten in Deutschland im Zeitraum von 2010 bis 2020: Eine Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Geschlechtsspezifische Unterschiede in Hinblick auf Gründungsaktivitäten in Deutschland im Zeitraum von 2010 bis 2020: Eine Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven.
2022
Wachstumsfinanzierung durch Wagniskapitalgeber in Deutschland Wachstumsfinanzierung durch Wagniskapitalgeber in Deutschland
2021