Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts
Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts

Vom Patenschaftsprojekt bis zur (Grund-) Schule

    • 42,99 €
    • 42,99 €

Beschreibung des Verlags

Lehrer/-innen, Erzieher/-innen oder im pädagogischen Bereich tätige Person sind im täglichen Arbeitsalltag vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Die Autorin widmet sich in diesem Buch insbesondere der Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts. Aufgrund von Interviews mit Teilnehmenden eines Patenschaftsprojekts (Kinder und Paten) werden wichtige Erkenntnisse zur Stärkung der verschiedenen Facetten des kindlichen Selbstkonzepts aus der 1:1 Situation im Patenschaftsprojekt auf die 1: 29 Situation in einer Klasse übertragen. Im Zusammenhang mit wichtigen theoretischen Erkenntnissen (Selbstkonzeptforschung, Erziehungsstilforschung, Bindungstheorie, Selbstdiskrepanzen) werden konkrete, sofort umsetzbare, Handlungsalternativen im (schulischen) Arbeitsalltag mit Kindern entwickelt. Diese Implikationen wurden praktisch erprobt und mit Fallberichten angereichert. 

Inhalt• Patenschaftsprojekte• Interviews mit ehemaligen Teilnehmern/-innen eines Patenschaftsprojekts (Paten/-innen und Kinder)• Selbstkonzeptforschung• Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts durch erwachsene Bezugspersonen• Erziehungsstile und Bindungstheorie• Selbstdiskrepanzen• Herstellung entwicklungsförderlicher Bedingungen für Kinder durch erwachsene Bezugspersonen• Praktische Umsetzung positiver Entwicklungsfaktoren für Kinder in der Grundschule/in einem professionellem Kontext
Die ZielgruppenLehrer/-innen, Lehramtsstudierende, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/-innen
Die AutorinIna Langenkamp ist Konrektorin an einer Grundschule im Ruhrgebiet; Studium des Lehramts für Grund-, Haupt- und Realschulen mit den entsprechenden Stufen der Gesamtschule in den Fächern Deutsch und Englisch sowie dem didaktischen Grundlagenstudium Mathematik an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Promotion mit Abschluss 2017 an der Universität Duisburg-Essen.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2018
31. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
286
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
1,6
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben
2019
Empathie in sozialen und Pflegeberufen Empathie in sozialen und Pflegeberufen
2014
Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht
2022
Freundlichkeit im Schulalltag Freundlichkeit im Schulalltag
2020
Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung
2016
Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
2016