Stahl mit Formgedächtnis Stahl mit Formgedächtnis

Stahl mit Formgedächtnis

Werkstoffkundliche Grundlagen und Anwendungspotenziale

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

In den sogenannten „Formgedächtnisstählen" steckt im Vergleich zu den konventionellen Formgedächtnislegierungen wie Nickel-Titan oder Kupfer-Zink Legierungen ein überaus großes und bisher nicht im Entferntesten ausgeschöpftes Potenzial. Zwar sind die maximalen Ein- und Zweiwegeffekte, d.h. die reversiblen Formänderungsanteile deutlich kleiner, doch decken die Formgedächtnisstähle auf Basis von Fe-Ni-Legierungen dafür wiederum sehr viel größere Bereiche der technisch nutzbaren Umwandlungstemperaturen und -hysteresen ab. Daneben erreichen sie aufgrund der für die Einstellung des Formgedächtnisses unbedingt notwendigen Ausscheidungshärtung bei den maximalen Festigkeiten ebenfalls sehr gute Werte. Diese sind jedoch ganz wesentlich von spezifischen thermischen und/oder mechanischen Parametern abhängig.

GENRE
Wissenschaft und Natur
ERSCHIENEN
2007
19. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
9,1
 MB

Mehr Bücher von Norbert Jost

Fragen und Antworten zu Werkstoffe Fragen und Antworten zu Werkstoffe
2006
Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung
2007
Moderne Feinkornbaustähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung Moderne Feinkornbaustähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung
2007
Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung
2007
Innovative Ingenieur-Werkstoffe Innovative Ingenieur-Werkstoffe
2004
Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle
2004