Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten

Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten

    • 19,99 €
    • 19,99 €

Beschreibung des Verlags

Zielsetzung Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit der Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten. Dabei werden traditionelle Sportarten und introspektive Aktivitäten, also leistungsfreie, auf Körperwahrnehmung und Achtsamkeit ausgerichtete Aktivitäten, wie z. B. Yoga und Feldenkrais, getrennt voneinander untersucht. Theoretischer Ansatz Einleitend werden die verschiedenen Aktivitätsformen und ihren Besonderheiten vorgestellt sowie das pathogenetische und das salutogenetische Gesundheitsmodell, mit der Darstellung des Kohärenzgefühls und seiner Entwicklungsmöglichkeiten. Methodik Prospektiv beobachtend wurde eine fragebogengestützte Prä-post-Messung der Aktivitätsniveaus von 45 Teilnehmern mit deren Kohärenzgefühl in einem Zeitraum von 6-8 Wochen verglichen. Ergebnisse Es konnte eine signifikante Korrelation des Kohärenzgefühls mit den Aktivitäten in traditionellen Sportarten festgestellt werden. Weiterhin förderten diese sportlichen Aktivitäten die Lebenszufriedenheit und die subjektive Belastbarkeit der Befragten.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2010
30. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
84
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
1,1
 MB

Mehr Bücher von Josef Galert

Endlich frei von Rückenschmerzen Endlich frei von Rückenschmerzen
2013
Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen
2008
Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten
2010
Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden
2006
Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe
2016
Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen
2008