



Theorie der Sexualität bei Sade
Überlegungen anhand von "La Philosophie dans le boudoir"
-
- 5,99 €
-
- 5,99 €
Beschreibung des Verlags
Wie soll man Sade lesen? Wenn man ihn als pornographischen Autor liest, bringt man sich um die Philosophie, die man in dieser Form der rohen Klarheit nicht bald findet. Wenn man ihn als reinen Philosophen liest, bringt man sich um das Vergnügen der Erregung.
Eine gelungene Lektüre Sades zwingt den Leser die eigenen Konstruktvorstellungen von Sex, Gott und der Welt so weit abzuschalten, dass man die seinigen annehmen kann, und sich somit frei von Angst in Sades Welt bewegen kann.
Es stellt sich die Frage, was denn das neuartig Bedrohende bei Sades Werk ist, wo doch Gilde (Homosexualität mit Minderjährigen), Proust (Masochismus), Cholderlos de Laclos (Les Liasons dangereuses), Diderot (La Religieuse) Tabus in ihrem Werk verwendeten.
Der russische Formalismus
2010
Problematik der emotionalen Bindung an Worte bei Georges Bataille
2010
Über Marquis de Sades "La Philosophie dans le boudoir"
2009
Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: "Das Labyrinth der Einsamkeit"
2009
Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu
2009
Frauen und Bilder in Balzacs "Le Chef- d‘œuvre inconnu"
2009