Unterrichtsstörungen. Formen, Ursachen, Handlungsperspektiven Unterrichtsstörungen. Formen, Ursachen, Handlungsperspektiven

Unterrichtsstörungen. Formen, Ursachen, Handlungsperspektiven

Trainingsraum

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Beschreibung des Verlags

Viele Referendare und Referendarinnen beginnen ihren Beruf voller Enthusiasmus. Sie freuen sich mit Kindern arbeiten zu dürfen und ihnen Wissen vermitteln zu können, doch häufig werden sie auf den Boden der Realität zurückgeholt. Die meisten hoffen ein freundschaftliches Verhältnis mit der Klasse aufbauen können und möchten die Schüler
und Schülerinnen vom Unterrichtsstoff begeistern. Wie man aber von vielen Erzählungen und Berichten hört, gelingt dies in den seltensten Fällen nur mit Liebe, Verständnis und Freiheit. Die Kinder brauchen Regeln und Vorbilder, an denen sie sich orientieren. Viele Referendare und Referendarinnen, wie auch Lehrer und Lehrerinnen haben Bedenken, dass
sie bei ihrer Klasse nicht gut ankommen, wenn sie streng sind. Natürlich ist eine autoritäre
Erziehung keine Lösung, da die Schüler und Schülerinnen sich nur anständig benehmen,
weil sie Angst vor Konsequenzen haben aber nicht weil sie einsichtig sind. Die Klasse braucht jedoch eine Lehrkraft die sich durchsetzen kann und konsequent ist und konsequent eine Beeinträchtigung des Unterrichts nicht toleriert. Häufig stecken Lehrkräfte viel Arbeits- und Kraftaufwand in die Vorbereitung der Unterrichtsstunden hinein und
trotz dieser Mühen sind die Resultate meist enttäuschend und demotivierend. Es gibt einige
Handlungen, die den Unterricht unterbrechen können, wie Unkonzentriertheit, Ungenauigkeit, Faulheit, motorische Unruhe, mangelndes Interesse, verbale und physische Aggressionen, mangelndes Selbstvertrauen, Ungehorsamkeit, Kontaktprobleme, unterrichtsfremde Tätigkeiten, Überempfindlichkeit, Clownerien, Wutanfälle, übertriebener Ehrgeiz, Schulangst, psychosomatische Störungen, Beschädigung von
Eigentum anderer Personen oder Gegenständen, starke Abhängigkeit, Depressivität, Druck auf Mitschüler und Mitschülerinnen, unregelmäßiger Schulbesuch, Provokation des Lehrers bzw. der Lehrerin, Stehlen, Alkoholmissbrauch, sexuelle Auffälligkeiten,
Drohungen mit Selbstmord, Drogenmissbrauch, Selbstmordversuche. (vgl. Bach 2002, S.58) Unzufriedenheit, Enttäuschung, Frust und Resignation bei Lehrern und Lehrerinnen können die Folge sein.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2010
7. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
168
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
1,4
 MB

Mehr Bücher von Claudia Weber

Der Pakt Der Pakt
2019
Weihnachtsengel zum Verlieben Weihnachtsengel zum Verlieben
2018
Sommerglück und Mondscheinküsse Sommerglück und Mondscheinküsse
2018
Il patto Il patto
2021
Genusstouren durch die deutschen Weinregionen Genusstouren durch die deutschen Weinregionen
2020
Die Problematik der Scheinselbständigkeit aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht Die Problematik der Scheinselbständigkeit aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht
2011