Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien

Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien

    • 2,99 €
    • 2,99 €

Beschreibung des Verlags

Mittlerweile leben Migrant/inn/en aus klassischen Anwerbeländern wie Türkei, Spanien, Italien, Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien in 2. und 3. Generation in Deutschland. Im Allgemeinen sind sie sozioökonomisch benachteiligt und leben zwischen zwei Kulturen. Deshalb werden in der Migrationsforschung für Jugendliche aus 2. und 3. Generation viele spezifische Herausforderungen und Belastungen thematisiert, die zu Verhaltensstörungen führen. Diese sind gehäuft Konzentrationsschwäche, Umtriebigkeit, Sprachverweigerung, Außenseiterverhalten, Aggressivität, Lernstörung und Leistungsverweigerung jeder Art. Untersuchungen zu unterschiedlichen Prävalenzraten von Verhaltensstörungen und den damit einhergehenden psychosozialen Belastungsfaktoren werden anhand epidemiologischer Quer- und Längsschnittstudien angestellt. Es gibt zwei Fragen:

o Unterscheidet sich Prävalenzrate an Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien von denen deutscher Jugendlicher der gleichen Altersklasse und mit dem gleichen Bildungsstand?

o Sind die vorhandenen Belastungen der Jugendlichen aus migrierten Familien aufgrund sozioökonomischer und kultureller Unterschiede als Belastungsfaktoren einzuordnen, d.h. kann für die Belastungen ein Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten bei den Jugendlichen gefunden werden?

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2005
18. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
11
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
378,7
 kB

Mehr Bücher von Hülya Bayram

Ausarbeitung zum Thema "Träume" Ausarbeitung zum Thema "Träume"
2006
Konflikthandhabung von IT-Spezialisten Konflikthandhabung von IT-Spezialisten
2009
Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete
2004
Konsistenztheorien - Kognitive Dissonanztheorie Konsistenztheorien - Kognitive Dissonanztheorie
2003
Gute Stimmung - gute Leistung, schlechte Stimmung - schlechte Leistung? Gute Stimmung - gute Leistung, schlechte Stimmung - schlechte Leistung?
2003
Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete
2012