Von den ersten Schriften zum modernen Alphabet - Wie das lateinische ABC entstand Von den ersten Schriften zum modernen Alphabet - Wie das lateinische ABC entstand

Von den ersten Schriften zum modernen Alphabet - Wie das lateinische ABC entstand

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Schrift gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Die kulturelle Entwicklung des Menschen ist durch die Schriftentwicklung revolutioniert worden. Durch diese Technologie wurde die Akkumulation und der Transfer von Wissen auf eine neue Stufe gehoben. Es wurde durch sie möglich, Informationen zu codieren, die codierte Information über lange Zeit und über weite Entfernungen zwischen Sender und Empfänger in ihrer Genauigkeit zu bewahren, so dass der Empfänger sie wieder verlust- und verfälschungsfrei dekodieren konnte.
Schriftsysteme sind zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Teilen der Erde entwickelt worden. Vorstufen einer Schrift sind nach Ansicht mancher Wissenschaftler schon 5500 v. Chr. in Südosteuropa entstanden. Allgemein werden jedoch die ägyptischen Hieroglyphen (ca. 3500 v. Chr.) und die sumerische Keilschrift in Mesopotamien (ca. 2700 v. Chr.) als früheste Schriftsysteme betrachtet. Gemäß der These von der Polygenese der Schrift entstanden unabhängig von diesen Schriften weitere Schriftkultu-ren, wobei die indische Indusschrift (2300 v. Chr.), die chinesische Schrift (1900v. Chr.) und die Schrift der Olmeken in Südamerika (1000 v. Chr.) als wichtigste zu nennen sind. Geschrieben wurde (und wird ) in bzw. auf Ton, Stein, Knochen, Papyrus, Ostraka, Pergament, Palmblätter, Leder, Textilien, Wachs, Metall, Stoff und Papier. Es gab verschiedene Schreibtechniken, die wie das Trägermaterial die Form der Zeichen beeinflußte. Es wurde mit Pinseln aus ausgefaserten Enden von Pflanzenstielen geschrieben, es wurde mit spitzen Gegenständen in Ton geritzt oder mit Meißeln in Stein geschlagen. Auch Federkiele dienten als Schreibwerkzeug. Heute liegen die meisten Schriftdokumente gedruckt oder als Datensatz für Computer vor, doch auch die Handschrift wird weiterhin häufig mit Füller und Tinte oder ähnlichem geschrieben.
Lange Zeit wurde Schrift nur von sozialen, ökonomischen und politisch-religiösen Eliten benutzt, bis es mit der Erfindung der Typographie zu einer allmählichen Demokratisie-rung des Schreibens kam.
In meiner Arbeit möchte ich die wichtigsten und ältesten Schriften des Nahen Ostens, wie die Schriftzeichen der sumerischen Piktographie oder die ägyptische Hieroglyphenschrift, vorstellen, sowie die Entstehung des heute auf aller Welt verbreiteten lateinischen Alphabets nachzeichnen.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2005
5. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
29
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
180,6
 kB

Mehr Bücher von Jörg Hartmann

Der Lärm des Lebens Der Lärm des Lebens
2024
Schiffbruch als Metapher im Film: Hans Blumenbergs 'Schiffbruch mit Zuschauer' als philosophischer Hintergrund des Films 'Die Innere Sicherheit' von Wolfgang Petzold Schiffbruch als Metapher im Film: Hans Blumenbergs 'Schiffbruch mit Zuschauer' als philosophischer Hintergrund des Films 'Die Innere Sicherheit' von Wolfgang Petzold
2007
'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme…' Stefan George, Algabal und der Symbolismus 'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme…' Stefan George, Algabal und der Symbolismus
2005
Buchvergleich:  'Kampf der Kulturen' mit 'Tanz der Kulturen' Globalisierung aus politischer bzw. ethnologischer Sicht Buchvergleich:  'Kampf der Kulturen' mit 'Tanz der Kulturen' Globalisierung aus politischer bzw. ethnologischer Sicht
2005
'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme…' Stefan George, Algabal und der Symbolismus 'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme…' Stefan George, Algabal und der Symbolismus
2012
Buchvergleich: 'Kampf der Kulturen' mit 'Tanz der Kulturen' Globalisierung aus politischer bzw. ethnologischer Sicht Buchvergleich: 'Kampf der Kulturen' mit 'Tanz der Kulturen' Globalisierung aus politischer bzw. ethnologischer Sicht
2012