Wann sind Frauen wirklich zufrieden? Wann sind Frauen wirklich zufrieden?

Wann sind Frauen wirklich zufrieden‪?‬

Überraschende Erkenntnisse zu Partnerschaft, Karriere, Kindern, Haushalt – auf der Basis von über 700.000 Befragungen

    • 3,0 • 1 Bewertung
    • 14,99 €
    • 14,99 €

Beschreibung des Verlags

»Schröders imposantes Pionierwerk lässt hoffen, dass uns die Wissenschaft helfen kann, die Lebenskunst der Zufriedenheit besser zu meistern.« Psychologie heute über »Wann sind wir wirklich zufrieden?«

Überraschenderweise arbeiten viele Frauen gerne in Teilzeit und möchten sich stärker für ihre Familie engagieren. Sie fühlen sich dabei jedoch nicht benachteiligt, sondern ganz im Gegenteil anerkannt und zufrieden. Beruflich können Frauen genauso erfolgreich sein wie Männer. Sie wollen aber oft etwas anderes. Diese klare Sprache sprechen die Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels und der Beziehungsstudie pairfam, die Martin Schröder ausgewertet hat. Im Gegensatz dazu proklamiert der Feminismus – der zweifellos viel für weibliche Lebensentwürfe errungen hat – Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen auch dort, wo die Daten eindeutig etwas anderes zeigen: Frauen leben längst, wie es ihnen gefällt. Sie wählen ihre Lebensentwürfe selbst und müssen sich dafür vor niemandem rechtfertigen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2023
29. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
256
Seiten
VERLAG
C.Bertelsmann Verlag
GRÖSSE
10,1
 MB

Mehr Bücher von Martin Schröder

Wann sind wir wirklich zufrieden? Wann sind wir wirklich zufrieden?
2020
Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden
2018
Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble
2008
Das schottische Bildungssystem Das schottische Bildungssystem
2006
Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff
2009
An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher
2009