Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen? Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen?

Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen‪?‬

Das Diskriminierungsverbot aufgrund von "Rasse" oder ethnischer Herkunft und seine Umsetzung in der deutschen Antidiskriminierungspolitik

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Diskriminierungsverbot aus Gründen der ‚Rasse‘ und wegen der ethnischen Herkunft auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Es wird untersucht, ob und inwiefern das deutsche Antidiskriminierungsrecht die hierzulande lebenden Migrant_innen vor Diskriminierungen schützt. Wie wird das Verbot der Diskriminierung aus rassistischen Gründen bzw. wegen der ethnischen Herkunft in dem deutschen Gesetz umgesetzt und funktioniert dies in der Praxis? Machen die Geschädigten ihre Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geltend? Und wenn nicht, was hindert sie daran, ihre Rechte wahrzunehmen?

Das Thema Diskriminierung gehört in unserer Gesellschaft zu den Themen, die eingeschränkt der öffentlichen Debatte unterliegen. Es lässt sich jedoch nicht bestreiten, dass immer wieder bestimmte Menschen und Menschengruppen diskriminierenden Praktiken ausgesetzt werden. Obwohl die daraus resultierenden Benachteiligungen von vielen Personen grundsätzlich als ungerecht betrachtet werden, wird die Ungleichbehandlung inmitten unserer Gesellschaft oftmals als ein Tabuthema angesehen und schweigend hingenommen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2017
20. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
32
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
450,5
 kB

Mehr Bücher von Kamila Cyrulik

Authentische Texte im Fach Deutsch als Fremdsprache. Merkmale, Bedeutung und Verwendung Authentische Texte im Fach Deutsch als Fremdsprache. Merkmale, Bedeutung und Verwendung
2016
Über Selbstmord und Moralität. Ist der Selbstmord moralisch zulässig? Über Selbstmord und Moralität. Ist der Selbstmord moralisch zulässig?
2016
Die Veränderung der Liebe und der Partnerwahlkriterien. Liebesbeziehungen früher und in Zeiten des Internets Die Veränderung der Liebe und der Partnerwahlkriterien. Liebesbeziehungen früher und in Zeiten des Internets
2016
Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde
2016
Anforderungen an Übungsgrammatiken im Fach Deutsch als Fremdsprache. Analyse der Vermittlung des Perfekts Anforderungen an Übungsgrammatiken im Fach Deutsch als Fremdsprache. Analyse der Vermittlung des Perfekts
2016
Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II. Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II.
2016