Wie Geschenke Sicherheit geben können Wie Geschenke Sicherheit geben können

Wie Geschenke Sicherheit geben können

Der hxaro-Ringtausch der San

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Jeder Mensch braucht ein Gefühl von Sicherheit, um das tägliche Leben zu bewältigen. Dabei kann dieses Sicherheitsempfinden jedoch immer nur subjektiv sein. Täglich können Naturkatastrophen über jede Gesellschaft hinein brechen. Die Technik, auf die die westlichen Zivilisationen einen Großteil ihres Sicherheitsgefühls aufbauen, kann von einer Sekunde zur anderen versagen und Verheerung und Tod bringen. Absolute Sicherheit, die alle Risiken ausschließt, gibt es nicht, nirgendwo, für niemanden.
Es gibt jedoch Lebensstile, in denen das Management der vorhandenen, naturgegeben Risiken schwieriger erscheint als in anderen. Dazu gehören die Jäger/Sammler- Gesellschaften, deren Mitglieder sich scheinbar völlig von ihrer Umwelt abhängig machen. Bleiben saisonale Regenfälle aus, verändert sich der Wildwechsel oder das Klima: Der menschliche Einfluss auf diese natürlichen Gegebenheiten ist gering. Wie können Menschen einer Jäger/Sammler- Gesellschaft sich in dieser Umgebung sicher fühlen?
Genau wie in allen anderen Gesellschaften auch ergreifen diese Menschen Vorsichtsmaßnahmen, die im Falle einer Katastrophe das Schlimmste verhindern sollen. Die vorliegende Arbeit untersucht ein Beispiel eines solchen Sicherungssystems in einer Jäger/Sammler- Gesellschaft, den San der Kalahari- Wüste. Sie leben von und mit der Natur und haben einen Weg gefunden, das Risiko ihres Lebensstiles auf viele Schultern zu verteilen. Das hxaro genannte Ringtauschsystem der San kreiert eine soziale Sicherheit, die sich aus den Beziehungen einzelner untereinander zusammensetzt. Wie dies funktioniert und welche Mechanismen hxaro von anderen Austauschmechanismen in der Gesellschaft der San unterscheiden, soll in dieser Arbeit betrachtet werden.
Anschließend wird die Interpretation von James Woodburn über der Bedeutung von Austauschbeziehungen bei den San präsentiert: Das Teilen von Gegenständen und Lebensmitteln unter den Mitgliedern einer Gesellschaft schafft Sicherheit über die Egalität, die es schafft. Die Beziehungen sind in diesem Streben nach Gleichheit nur Beiwerk.
Ob und wie sich diese beiden Theorien auf die Gesellschaft der San anwenden lassen und ob sich vielleicht sogar ein kombinierter Ansatz finden lässt, das soll im abschließenden Fazit diskutiert werden.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2009
28. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
38
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
351,7
 kB

Mehr Bücher von Rebecca Müller

Künstliche Intelligenz (KI) im HR-Bereich Künstliche Intelligenz (KI) im HR-Bereich
2024
Das Marktsegment der Programmzeitschriften Das Marktsegment der Programmzeitschriften
2007
Umm el Qaab – Ein prädynastischer Königsfriedhof Umm el Qaab – Ein prädynastischer Königsfriedhof
2007
Homo ludens - Der Ursprung der Kultur im Spiel Homo ludens - Der Ursprung der Kultur im Spiel
2007
Naukratis - Eine griechische Handelsstadt im Alten Ägypten Naukratis - Eine griechische Handelsstadt im Alten Ägypten
2007
Fetische, Seelengefäße und Opfer bei den Lyela in Burkina Faso Fetische, Seelengefäße und Opfer bei den Lyela in Burkina Faso
2007