Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen
Abhandlungen zur Philosophie

Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen

    • 46,99 €
    • 46,99 €

Beschreibung des Verlags

Den Belangen der menschlichen Seele hat sich Ludwig Wittgenstein nahezu in seinem gesamten philosophischen Schaffen gewidmet – doch v.a. in seinen letzten Schriften verdichten sich seine Bemerkungen zu Problemen des Fremdseelischen, die sich in der Frage ausdrücken lassen, wie – und ob! – wir vom Seelenleben Anderer wissen können, wie wir also wissen können, was – und dass – Andere fühlen, empfinden und denken. In diesem Buch wird Wittgensteins grammatischen Untersuchungen zum Fremdseelischen nachgespürt, d.h. der Art und Weise, wie wir über das Seelenleben Anderer sprechen. Anders als in der traditionellen Philosophie nähert sich Wittgenstein dem Problem des Fremdseelischen nicht nur als einem erkenntnistheoretischen, sondern auch als einem praktischen Problem, das uns im Alltag begegnet, wenn Andere lügen oder sich verstellen oder wir sie nicht verstehen, weil sie uns aufgrund soziokultureller Umstände fremd sind. Die Betrachtung solch alltagspraktischer Fälle zeigt, dass das Problem des Fremdseelischen für Wittgenstein weniger ein Problem über Andere, als vielmehr ein Problem mit Anderen darstellt.
Die AutorinJasmin Trächtler (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund. Sie studierte Kunstwissenschaft und Philosophie an der Universität Kassel, promovierte 2021 in Philosophie an der University of Bergen und an der Universität Kassel und war Visiting Scholar an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2022
8. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
283
Seiten
VERLAG
Springer Berlin Heidelberg
GRÖSSE
2,5
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

Macht - Knoten - Fleisch Macht - Knoten - Fleisch
2020
Das muss ich nicht tun! Das muss ich nicht tun!
2022
Fundamentalanthropologie Fundamentalanthropologie
2021
Bildstörung und Reflexion Bildstörung und Reflexion
2023
Kausalität und mentale Verursachung Kausalität und mentale Verursachung
2023
Metaphilosophie als einheitliche Disziplin Metaphilosophie als einheitliche Disziplin
2023