Wunschland Wunschland

Wunschland

Von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien. Eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft Wissenschaft trifft Science fiction: Die Strategien der Menschheit für ein besseres Leben

    • 4,0 • 1 Bewertung
    • 22,99 €
    • 22,99 €

Beschreibung des Verlags

Was wir schon jetzt über mögliche Zukünfte lernen können und wie wir uns darauf vorbereiten sollten

Immer wieder erprobt die Menschheit das Leben in »idealen« Welten. Dazu zählten bislang etwa anarchistische Reformkommunen, eine spirituelle Weltbürger:innen-Stadt in Indien, hocheffiziente Smart Cities oder geplante Unterwasserstädte, aber auch Kolonien auf Mond und Mars. Das Wunschland findet sich immer wieder zwischen sozialen und technologischen Utopien und hat das Potenzial, die Welt zu verändern. Der Soziologe Stefan Selke zeigt anhand zahlreicher Inneneinsichten in real-utopische Projekte, welche gesellschaftlichen Transformationen es bislang gab und welche künftig zu erwarten sind.
Techno-Propheten basteln Exit-Strategien für unseren kaputten Planeten: Schwimmende Mikronationen in internationalen Gewässern, Roboterstaaten mit eigener Gesetzgebung oder von Künstlicher Intelligenz gesteuerte Projekte zeugen vom Wettstreit zwischen sozialen und technologischen Innovationen. Stefan Selke liefert einen hoch spannenden Werkstattbericht aus dem Labor der Menschheit. Zugleich schaut er in den Rückspiegel und zeigt, was wir von bereits erprobten utopischen Projekten lernen können. Er fordert einen radikalen Perspektivwechsel für kooperative planetarische Gestaltungsstrategien – einen utopischen »New Deal«.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2022
10. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
512
Seiten
VERLAG
Ullstein Ebooks
GRÖSSE
5,7
 MB

Mehr Bücher von Stefan Selke

Schamland Schamland
1723
Lifelogging Lifelogging
2014
Handbuch Öffentliche Soziologie Handbuch Öffentliche Soziologie
2023
Technik als Trost Technik als Trost
2023
Transformation der Tafeln in Deutschland Transformation der Tafeln in Deutschland
2011
Kritik der Tafeln in Deutschland Kritik der Tafeln in Deutschland
2010