Zeitwertbilanzierung und Wirtschaftsprüfung Zeitwertbilanzierung und Wirtschaftsprüfung
Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen

Zeitwertbilanzierung und Wirtschaftsprüfung

    • 40,99 €
    • 40,99 €

Beschreibung des Verlags

Ziel der Jahresabschlussprüfung ist die Abgabe eines vertrauenswürdigen Urteils über die externe Rechnungslegung, um dieser damit Glaubwürdigkeit zu verschaffen. Allerdings konterkariert das gegenwärtige Zeitwertkonzept der IFRS diese Zielsetzung und stellt Wirtschaftsprüfer vor eine große Herausforderung. Dies zeigte sich auch in der Finanzkrise, da zeitwertbedingte Fehlbewertungen in Bankbilanzen von den Abschlussprüfern häufig nicht aufgedeckt wurden. Matthias Weimann analysiert jene Probleme aus prüfungs- und bilanztheoretischer Sicht, die mit der Prüfung von „fair values“ einhergehen, und identifiziert geeignete Prüfungs- und Rechnungslegungsregelungen, um der Herausforderung bei der Prüfung beizulegender Zeitwerte zweckadäquat zu begegnen.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2012
6. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
287
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
2
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

Betriebswirtschaftliche Kunstbewertung Betriebswirtschaftliche Kunstbewertung
2011
Finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen Finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen
2007
Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung
2007
Rationales Herdenverhalten und seine Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen Rationales Herdenverhalten und seine Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen
2009
Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0 Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0
2010
Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung
2010