Zu: Bertolt Brechts “Me-ti Buch der Wendungen” Zu: Bertolt Brechts “Me-ti Buch der Wendungen”

Zu: Bertolt Brechts “Me-ti Buch der Wendungen‪”‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Das „Buch der Wendungen“ lässt sich in die Tradition der Lebens-, Klugheits- und Weisheitslehren der Renaissance und des Barock einordnen, also in einen im weitesten Sinne moralphilosophischen Diskurs.

Die “Große Methode”, die Brecht im “Me-ti” entwickelt, indoktriniert nicht, sondern “sie lehrt, Fragen zu stellen, die das Handeln ermöglichen”. Sie ist “eine praktische Lehre, von der Bewerkstelligung der Veränderung und der Veränderung der Bewerksteller, der Trennung und Entstehung von Einheiten, der Unselbständigkeit der Gegensätze ohne einander, der Vereinbarkeit einander ausschließender Gegensätze. Die Große Methode ermöglicht, in den Dingen Prozesse zu erkennen und sie zu benutzen.”1

Sittliches Tun wird von klugem und nützlichem Tun ausgestochen, die normorientierte Tugend wird von der erfolgsorientierten Tüchtigkeit verdrängt und die Moralität gerät unter den Einfluss der Strategie.2 Viele Texte im „Buch der Wendungen“ stehen als begleitende Kommentare zur Realgeschichte, sie reflektieren auf konkrete „tagespolitische“ Ereignisse, beispielsweise auf die Entwicklungen im faschistischen Deutschland, die Moskauer Prozesse oder die Bündnispolitik der UdSSR. So können die Fragmente auch als Zeitbuch angesehen werden, da die linke Politik dieser Epoche enthalten ist.3 Diese Fragmente dokumentieren Brechts Versuch „zentrale Themen der Zeitgeschichte während eines Zeitraums von über 20 Jahren in eine fiktional-verfremdende , d.h. in eine ästhetische Darstellung zu bringen.“4

Es erschien Brecht wohl notwendig, unter den außerordentlichen historischen Verhältnissen der 30er-, 40er- und frühen 50er Jahren und den sich daraus ergebenden Debatten unter den Linken über „Ethik“ und „Verhalten“ ein „Lehrbuch des Verhaltens“ zu erstellen, das andere Ansichten hat als die herkömmlichen bürgerlichen Vorstellungen von Verhalten.

Bertolt Brecht hat in mehreren Phasen am „Buch der Wendungen“ gearbeitet. Es besteht in der Fassung der GBA aus 319 Texten.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
12. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
91,4
 kB

Mehr Bücher von Julia Trefzer

Bertolt Brechts Hauspostille Bertolt Brechts Hauspostille
2008
Svendborger Gedichte Svendborger Gedichte
2012
Das Theaterpublikum im Mittelalter und in der Gegenwart Das Theaterpublikum im Mittelalter und in der Gegenwart
2008
Zu: Bertolt Brechts "Me-ti Buch der Wendungen" Zu: Bertolt Brechts "Me-ti Buch der Wendungen"
2008
Herders „Journal meiner Reise im Jahr 1769“ Herders „Journal meiner Reise im Jahr 1769“
2008
Vergleich der Werke: Johann Gottfried Seumes "Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802" mit Friedrich Christian Delius "Spaziergang von Rostock nach Syrakus" Vergleich der Werke: Johann Gottfried Seumes "Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802" mit Friedrich Christian Delius "Spaziergang von Rostock nach Syrakus"
2008