Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen'

Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Die von Hermann Röhrs ausgewählten Textstellen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' von Friedrich Schiller unter dem Bildungsphilosophischem Aspekt, beschränken sich auf den Zwölften, Dreizehnten und Vierzehnten Brief von insgesamt 27 Briefen. In diesem Rahmen bleibt auch die vorliegende Arbeit. Zuerst wird der Begriff Ästhetik geklärt. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird im 12. Brief die Triebtheorie Schillers dargelegt. Im 13. Brief findet Schiller zu einer Synthese der Triebe und darauf aufbauend seine Zielvorstellung des ästhetischen Bildungsideals. Im 14. Brief greift er nochmals die Wechselwirkung der Triebe auf und führt zu dem Begriff Spieltrieb hin, der die Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb bilden soll.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
3. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
179,7
 kB

Mehr Bücher von Karoline Kmetetz-Becker

Interpretation dreier Bildwerke von Henri Matisse (1869 - 1954) Interpretation dreier Bildwerke von Henri Matisse (1869 - 1954)
2007
Das Frühwerk von George Grosz 1910-1918 Das Frühwerk von George Grosz 1910-1918
2007
Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus" Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus"
2004
Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines  Images Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines  Images
2003
Zu: Per Kirkeby - Photoromane Zu: Per Kirkeby - Photoromane
2003
Zu: Marshall McLuhan- "Die mechanische Braut" Zu: Marshall McLuhan- "Die mechanische Braut"
2003