Zu: Hartmann von Aues 'Gregorius' Zu: Hartmann von Aues 'Gregorius'

Zu: Hartmann von Aues 'Gregorius‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Religion treibt die Entzweiung des Menschen mit sich voran. Feuerbach fordert den progressiven Rückschritt, die Überwindung der Religion und damit die Überwindung der Entzweiung des Menschen. Marx lehnt sich an Feuerbach an, geht aber über ihn hinaus. Er glaubt, dass die anthropologische Reduktion, das heißt die Rücknahme der Projektion auf Gott, zu einer Enttäuschung führen würde, da sich das Diesseits des Menschen nicht verändert hat. Dieses Diesseits fordert in seinem Zustand die Schaffung eines Jenseits, die Schaffung Gottes. Marx glaubt an die Lösung des Problems durch die Revolution, die Aufhebung der Klassengesellschaft. Er fordert also die Schaffung eines neuen Diesseits, in dem keine Projektion mehr notwendig ist. Sartre, der behauptete, die Existenz des Menschen gehe der Essenz, dem was der Mensch werden soll, voraus, bildet wohl den auffallendsten Gegenpol zur kirchlichen Lehre, die den Gregorius' prägt. Dies alles erwähne ich, um der Gottesfrage, beziehungsweise der Gnade Gottes, die im Werk Hartmanns eine zentrale Rolle spielt, nicht mit blindem Religionseifer zu begegnen. Des weiteren, um auf die Frage nach der Freiheit des Menschen, die, meiner Meinung nach, bereits im Gregorius- Prolog zu beschränkt dargestellt wird, das Augenmerk zu legen. In diesem Einstieg lag mir daran, die Aktualität des Gregorius- Motivs darzulegen und auf die mir am wichtigsten erscheinen Fragen, die der Stoff aufwirft, einzugehen. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Regensburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
26. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
20
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
78,5
 kB

Mehr Bücher von Maria Schmid

Die Entwicklung des Francitan Die Entwicklung des Francitan
2007
Das Menschenbild in Michel Houellebecqs "Elementarteilchen" Das Menschenbild in Michel Houellebecqs "Elementarteilchen"
2007
Zu: Yasmina Reza, Trois versions de la vie - Analyse eines dramatischen Textes Zu: Yasmina Reza, Trois versions de la vie - Analyse eines dramatischen Textes
2007
Zu: Hartmann von Aues "Gregorius" Zu: Hartmann von Aues "Gregorius"
2007
Micha’s Wunderwelt Micha’s Wunderwelt
2019
Sein - nicht scheinen Sein - nicht scheinen
2017