Zu Hofmannsthals Oper 'Frau ohne Schatten' Zu Hofmannsthals Oper 'Frau ohne Schatten'

Zu Hofmannsthals Oper 'Frau ohne Schatten‪'‬

Zur Bedeutung des Schattensymbols

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Im Ergebnis der Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss entstehen viele Operndichtungen. Ein Produkt dieser Zusammenarbeit ist die Oper Frau ohne Schatten, die sich am Vorbild der Zauberflöte Mozarts sowie den Zaubermärchen Gozzis und Raimunds orientiert. Hugo von Hofmannsthal hat zu dem Thema Frau ohne Schatten auch eine Prosafassung bzw. Erzählung verfasst, an der er zwischen 1912 und 1919 gearbeitet hat. Im Rahmen dieser Arbeit wird ausschließlich der Operntext Hofmannsthals bearbeitet. Zunächst wird die Biographie des Autors kurz in den wesentlichen Aspekten beschrieben und darüber hinaus auf die Zusammenarbeit des Dichters und des Komponisten eingegangen. Anschließend wird kurz auf zentrale Aspekte des Ad me ipsum eingegangen, die für das Verständnis der Oper unentbehrlich sind. Im zweiten Teil wird der Operntext kurz inhaltlich dargestellt. Bei der Bearbeitung des Textes beschränke ich mich inhaltlich auf die Interpretation der Figurenkonstellationen und Schauplätze, Bedeutung des Schattensymbols' und der Wege zum Leben, da diese meines Erachtens die wesentlichen Aspekte der Oper darstellen. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: HS: Hofmannsthal Texte für Opern , 10 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2013
18. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
97,1
 kB