Zu: Tommaso Campanellas "Der Sonnenstaat" Zu: Tommaso Campanellas "Der Sonnenstaat"

Zu: Tommaso Campanellas "Der Sonnenstaat‪"‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Jedem Menschen schwebt irgendwann einmal in seinem Leben ein Bild von einer idealen Staatsverfassung und im Vergleich zu seiner momentanen Lebenssituation besseren Lebensform vor. Schriftlich verfasste Utopien hat es zu allen Zeiten gegeben, von Platon über das Mittelalter bis zur Neuzeit.

Anhand der Staatsutopie „Der Sonnenstaat“ von Tommaso Campanella sollen die utopischen Merkmale differenziert beleuchtet werden. Schwerpunkt dieser Arbeit bilden im Rahmen einer immanenten Textinterpretation dabei die Fragen, welche Rolle die soziale Ordnung in diesem Werk spielt und ob der Sonnenstaat tatsächlich so ideal ist. Nach kurzen biographischen Hinweisen zu Tommaso Campanella sollen dann Informationen zum „Sonnenstaat“ und zu seiner Entstehung als Reaktion auf die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Zustände seiner Zeit gegeben werden. In einem weiteren Schritt folgt die Aufschlüsselung des Werkes in sechs inhaltliche Abschnitte und die Erläuterung der Bedeutung der Zahlen im „Sonnenstaat“. Der Vollständigkeit halber werden im Anhang einige Begriffe erklärt, soweit es für das Verständnis der Utopie hilfreich erscheint.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2002
27. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
22
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
158,9
 kB

Mehr Bücher von Julia Schröder

Zu: Tommaso Campanellas “Der Sonnenstaat” Zu: Tommaso Campanellas “Der Sonnenstaat”
2012
Architektonische Utopien Architektonische Utopien
2012
Eine Sozialpädagogik der Pflege Eine Sozialpädagogik der Pflege
2024
Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse
2022
"Die Mörderin" von August Gottlieb Meißner unter der Thematik des Kindsmordsmotivs "Die Mörderin" von August Gottlieb Meißner unter der Thematik des Kindsmordsmotivs
2002
Architektonische Utopien Architektonische Utopien
2002