Zuckmayer, Carl - Der Hauptmann von Köpenick - eine Analyse Zuckmayer, Carl - Der Hauptmann von Köpenick - eine Analyse

Zuckmayer, Carl - Der Hauptmann von Köpenick - eine Analyse

    • 3,0 • 1 Bewertung

Beschreibung des Verlags

Hoprecht ist so sehr von Gesetz und Ordnung seines Staates fasziniert, dass er darüber die Fehler nicht mehr sieht oder sie mit unbestimmten, einseitig betrachteten Begründungen entschuldigt, wie z.B. Voigt hätte zuerst geschlagen und danach hätte es ihn getroffen. Dies hält einer kritischen Betrachtung nicht lange stand, denn sonst könnten alle Vorbestraften gleich für immer in die Strafanstalt gehen, weil der Weg ins normale Leben einfach verbaut ist. Hoprecht glaubt alles, was ihm eine militärische Person sagt, und dies genügt ihm auch als Erklärung, denn er will die neuen Bestimmungen, die Schuld sein sollen, dass er nicht befördert wird, nicht mal sehen. Es stellt sich für ihn auch nicht die Frage, ob sich die Ungereimtheiten in dieser Ordnung nun als Leid für ihn selbst darstellen oder für andere. Es gibt eben immer eine logische Erklärung für alles. Der Mensch muss sich eben nur unterordnen, was bedeutet, dass der Mensch der Ordnung Folge leisten muss, Entschlüsse akzeptieren soll und auf keinen Fall daran herumkritisieren darf. Hoprecht lebt nach diesen Grundsätzen, wobei Voigt diese Angelegenheit mittlerweile durchschaut hat. Voigt hat nie gedient und wurde daher auch nicht über einen langen Zeitraum von militärischen Personen diesbezüglich abgerichtet. Hoprecht hingegen bekommt vermutlich immer noch die entsprechenden Grundsätze immer wieder zu hören, damit sie sich mehr oder weniger in sein Gehirn fressen und er nie anfängt über dies nachzudenken, an was er glaubt.
Voigt ist sich sicher, dass die Gesetze und Ordnungen dieses Landes gemacht wurden, um für irgendwen große Vorteile zu schaffen, doch der normaler Mensch wurde dabei überhaupt nicht einbezogen. Nach den Erfahrungen, die Voigt mittlerweile mit den Gesuchen nach einer Aufenthaltsgenehmigung gemacht hat, weiß er ziemlich sicher, dass wenn man erst einmal in einem Kreislauf steck, man auch nicht mehr herauskommt. Die Chance auf ein normales Leben ist einfach verbaut.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2008
19. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
ANBIETERINFO
Open Publishing GmbH
GRÖSSE
122,6
 kB
Mein Jahr als Mörder Mein Jahr als Mörder
2006
Gesammelte Werke: Romane, Erzählungen & Briefe (Über 90 Titel in einem Buch) Gesammelte Werke: Romane, Erzählungen & Briefe (Über 90 Titel in einem Buch)
2017
Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde
2001
Wohn-Haft Wohn-Haft
2013
Die Erzählungen Die Erzählungen
1600
Franz Kafka - Gesamtausgabe Franz Kafka - Gesamtausgabe
2019