Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015 Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015

Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern (Erwachsenenbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausarbeitung zu Themen Konzeptionen von Erwachsenenbildung, Formellem und Informellem Lernen, Lebenslangem Lernen (inkl. eigenem Definitionsvorschlag), Weiterbildungsparttizipation, Monitoring, Adult Education Survey und Weiterbildungsverhalten in der Praxis Die beiden Konzepte von Erwachsenenpädagogik von Faulstich und Nuissl weisen bei der politischen Einordnung zunächst eine Gemeinsamkeit aus; beide thematisieren die Bedeutung stagnierender und sinkender Budget bei gleichzeitig wachsenden Aufgabenstellungen. Beide sind sich einig, dass der Staat seinen Anforderungen an Lebenslanges Lernen, die an den einzelnen gestellt werden, keine entsprechenden Taten in der Förderung der Weiterbildung folgen lassen. Faulstich spricht sogar von ''symbolischen Aktivitäten''- Der Blick von Nuissl richtet sich dagegen auf die Förderung der Weiterbildung durch die Politik damit die Vielfalt gewahrt bleibt, wobei er auch die Verantwortung von Unternehmen anführt, die von den Ergebnissen, den weitergebildeten Fachkräften profitieren. Daneben sieht er auch die Realität dieser Zeit, mit der Notwendigkeit finanzieller Beiträge des Lernenden. Wo eine geeignete Balance zwischen staatlicher Förderung, Engagement von Unternehmen und Beiträgen zu Lasten des Lernenden liegt, dazu lassen beide viel Interpretationsspielraum.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2015
8. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
24
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
264
 kB

Mehr Bücher von Markus Volk

Didaktik und Kommunikation Didaktik und Kommunikation
2016
Spezielle Didaktik. Anforderungen der Berufswelt an Fortbildung, Emotionale Kompetenz und Lebensereignisse Spezielle Didaktik. Anforderungen der Berufswelt an Fortbildung, Emotionale Kompetenz und Lebensereignisse
2016
Mobile online Umfrage-Tools: Marktübersicht und Funktionsumfang Mobile online Umfrage-Tools: Marktübersicht und Funktionsumfang
2012
Das lokale Hawk-Dove-Law-Abider Modell und die Entwicklung alternativer Strategien Das lokale Hawk-Dove-Law-Abider Modell und die Entwicklung alternativer Strategien
2011
Open Linked Data, Open Government Data Sets Open Linked Data, Open Government Data Sets
2011
Das kontruktive Mitarbeitergespräch Das kontruktive Mitarbeitergespräch
2012