Zuhörkompetenz im schulischen Unterricht Zuhörkompetenz im schulischen Unterricht
Band 3 – Erziehungswissenschaftliche Impulse

Zuhörkompetenz im schulischen Unterricht

Die Bedeutung von Zuhören für das Fach Deutsch

    • 9,99 €
    • 9,99 €

Beschreibung des Verlags

Durch die weit verbreitete Nutzung von Messenger-Diensten wie WhatsApp hat sich die schriftsprachliche Kommunikation (obwohl sie konzeptionell oftmals eher mündlichen Charakter besitzt) stark in den privaten und beruflichen Alltag ausgebreitet. Trotzdem bleibt verbale Interaktion ein wichtiges Medium zur Kommunikation. Face-to-face-Interaktion ist heute ebenfalls allgegenwärtig. Außerdem sorgt die Einbindung von Sprachnachrichten in diversen Messenger-Diensten, wie etwa in WhatsApp, für eine digitale, auditive Kommunikation. Durch die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) wurde die Gesprächskompetenz im Deutschunterricht aufgewertet. Dies geschah anschließend auch in den neuen Kernlehrplänen der Bundesländer.

Die doppelte Bedeutung von Zuhörkompetenz - als eine Grundvoraussetzung menschlicher Interaktion und zugleich auch als Ziel von menschlicher Interaktion in Schule und Unterricht - verdeutlicht die Komplexität des Bereichs. Doch wie genau ist der Zuhörkompetenzerwerb in den weiterführenden Schulformen struktu-riert und verankert? Welche Bedeutung kommt dem Erwerb von Zu-hörkompetenz in der Schule zu? Und wie können die grundlegenden Bedingungen und Prozesse auf theoretischer Ebene beschrieben wer-den, die in jedem Zuhörenden automatisiert ablaufen?

Diese Fragen sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit beantwortet werden. Hierzu wird zunächst ein kurzer Abriss des vielfältigen Bereichs Zuhörens gegeben und verdeutlicht, warum es sich um einen Problembereich handelt. Anschließend wird das weitere methodische Vorgehen beschrieben - insbesondere das genutzte qualitative Instrument zur Erhebung von Expertenmeinungen.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2020
25. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
200
Seiten
VERLAG
Books on Demand
GRÖSSE
453,3
 kB

Andere Bücher in dieser Reihe

Die Auswahl externer Trainer*innen für Soft Skill-Trainings in der betrieblichen Weiterbildung Die Auswahl externer Trainer*innen für Soft Skill-Trainings in der betrieblichen Weiterbildung
2020
Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
2020
Rahmenvorgaben und Binnenstrukturen der Zentren für Lehrerbildung Rahmenvorgaben und Binnenstrukturen der Zentren für Lehrerbildung
2021
Berufswahlunsicherheit bei Lehramtsstudierenden nach dem Praxissemester Berufswahlunsicherheit bei Lehramtsstudierenden nach dem Praxissemester
2021
Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation zwischen Lehrkräften an Schulen Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation zwischen Lehrkräften an Schulen
2022
Das Potential Forschenden Lernens des Osnabrücker Forschungsprojekts Schulentwicklung Das Potential Forschenden Lernens des Osnabrücker Forschungsprojekts Schulentwicklung
2023