Zum Haken- oder Bogenstil am Beispiel der 14. Aventiure des 'Nibelungenliedes' Zum Haken- oder Bogenstil am Beispiel der 14. Aventiure des 'Nibelungenliedes'

Zum Haken- oder Bogenstil am Beispiel der 14. Aventiure des 'Nibelungenliedes‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Das Nibelungenlied gehört zweifelsohne zu den bedeutendsten Werken mittelhochdeutscher Literatur und ist daher bereits seit langer Zeit Gegenstand zahlreicher Analysen und Forschungsarbeiten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, das Vorkommen von Haken- oder Bogenstil exemplarisch anhand der 14. Aventiure des Nibelungenliedes zu untersuchen. Der Haken- oder Bogenstil im Nibelungenlied ist in der neueren Forschung vergleichsweise mit der hohen Anzahl an sonstigen Untersuchungen über den Nibelungentext und -stoff eher unbeachtet geblieben. Diese Tatsache erklärt auch die Verwendung älterer Forschungsliteratur. Im Folgenden soll zuerst ein kurzer Abriss über die Begrifflichkeit erfolgen, da diesbezüglich Uneinigkeit innerhalb der verwendeten Literatur herrscht, bevor der Haken- oder Bogenstil dann durch Abgrenzung gegenüber anderen Stilarten des Vers-Satz-Verhältnisses definiert werden soll. Daran anschließend soll die 14. Aventiure auf die Textstellen hin untersucht werden, die das zuvor Definierte aufweisen, und daraufhin soll eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse die Arbeit beschließen. Die Textgrundlage, auf der diese Untersuchung basiert, ist der Paralleldruck der drei Haupthandschriften der Nibelungen von M. S. Batts. Sofern nichts anderes vermerkt ist, erfolgen mittelhochdeutsche Textzitate nach der Hohenems-Münchner Handschrift(A) wie sie in der eben genannten Publikation abgedruckt ist. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Nibelungenlied.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2013
22. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
16
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
88,7
 kB

Mehr Bücher von Nadine Heinkel

Aristoteles' Eudaimonia Aristoteles' Eudaimonia
2010
Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS)
2010
Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«)
2010
Personalität und Wert des Lebens bei Peter Singer Personalität und Wert des Lebens bei Peter Singer
2009
Der Utilitarismus, sein Problem mit der Gerechtigkeit und John Rawls als Alternative Der Utilitarismus, sein Problem mit der Gerechtigkeit und John Rawls als Alternative
2009
Brechts frühe Liebeslyrik Brechts frühe Liebeslyrik
2009