Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Beschreibung des Verlags

Die spanische Sprache ist im Laufe ihrer Geschichte, wie jede andere im Grunde auch, durch den Kontakt mit Sprachen verschiedener Völker beeinflusst worden, unter anderem vom Englischen1. Der Einfluss des als Weltsprache geltenden Englisch ist ganz aktuell und seit dem 20. Jahrhundert vorherrschend. Gründe hierfür sind nicht nur die wachsende Anzahl an Sprechern, die Englisch als erste oder zweite Fremdsprache erlernen, sondern auch die immer stärkere Verbreitung des American way of life, welcher in den letzten Dekaden, insbesondere seit dem Ende des 2. Weltkrieges, eine stetig wachsende Anhängerschaft in Europa findet. Wirtschaftliche, politische und soziale Umstände tragen zur Ausbreitung des Englischen bei und treiben diese Entwicklung kontinuierlich voran (auf die Motive wird in Teil 2.3 dieser Arbeit näher eingegangen). Auf diese Weise haben sich nach und nach unzählige fremdsprachige Begriffe und Wendungen ins Spanische eingebürgert, was bereits für viele Linguisten von Forschungsinteresse war. Der Einfluss des Englischen ist heutzutage mehr denn je von Aktualität, was sich in kontroversen Diskussionen und Ansichten von Wissenschaftlern, der Sprachakademie und den Libros de Estilo der Presse widerspiegelt. Der Analyse von Gegenwartssprache stehen Sprachpurismus, Sprachkritik und Normierungsversuche gegenüber, welche den übermäßigen Gebrauch englischen Wortgutes verhindern und eindämmen sollen. Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 12,0 Punkte, Universität des Saarlandes.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
26. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
89
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
4,5
 MB

Mehr Bücher von Verena Junker