Zur Darstellung jüdischer Identität -Die Ahasverfigur in Egon Erwin Kischs 'Der tote Hund und der lebende Jude' Zur Darstellung jüdischer Identität -Die Ahasverfigur in Egon Erwin Kischs 'Der tote Hund und der lebende Jude'

Zur Darstellung jüdischer Identität -Die Ahasverfigur in Egon Erwin Kischs 'Der tote Hund und der lebende Jude‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Gemanistik), Veranstaltung: Zur Tradition der Ghetto-Geschichte in der deutschsprachigen Literatur, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2005
1. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
114,1
 kB

Mehr Bücher von Katharina Zillmer

Biblischer Kontext in Matthias Hermanns '72 Buchstaben' Biblischer Kontext in Matthias Hermanns '72 Buchstaben'
2006
Zur literarischen Rezeption der König-David-Figur bei Matthias Hermann im Vergleich zu Stefan Heym und Grete Weil Zur literarischen Rezeption der König-David-Figur bei Matthias Hermann im Vergleich zu Stefan Heym und Grete Weil
2007
Zur Darstellung jüdischer Identität -Die Ahasverfigur in Egon Erwin Kischs "Der tote Hund und der lebende Jude" Zur Darstellung jüdischer Identität -Die Ahasverfigur in Egon Erwin Kischs "Der tote Hund und der lebende Jude"
2005
Werbung und Kinder - Analyse einer illustrierten Anzeigenwerbung Werbung und Kinder - Analyse einer illustrierten Anzeigenwerbung
2006
Der Golem und die Golemlegende Der Golem und die Golemlegende
2005