Zur Einführung von Kennzahlen-Controllingsystemen nach §11 KommHVO Zur Einführung von Kennzahlen-Controllingsystemen nach §11 KommHVO

Zur Einführung von Kennzahlen-Controllingsystemen nach §11 KommHVO

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Einführung eines kennzahlenbasierten Controllinginstruments in einer kommunalen Verwaltung muss im Kontext bestimmter politischer Entwicklungen der letzten Jahre gesehen werden, um die entsprechenden Bedürfnisse der Verwaltung innerhalb eines neuen Konzeptes erfolgreich berücksichtigen zu können. Unter die erforderlichen Hintergrundinformationen fallen das neue Steuerungsmodell und das neue kommunale Rechnungswesen. Bezüglich der öffentlichen Verwaltung besteht seit längerer Zeit enormer Reformdruck, und dass nicht nur innerhalb der eigenen Reihen, sondern auch von außerhalb. Diese Forderung geht auf mehrere Ursachen zurück. Die Problemfelder zeigen, dass das bisher praktizierte kommunale Verwaltungsmodell seine Grenzen der Leistungsfähigkeit erreicht hat. Das Neue Steuerungsmodell (NSM) stellt ein Instrument in den Kommunalverwaltungen dar, mit dessen Hilfe versucht wird, dem Reformbedarf zu entsprechen. Das NSM verfolgt eine Umwandlung der Kommunalverwaltung in ein öffentliches Dienstleistungsunternehmen. Bisher hat das NSM zwar einen Fortschritt bei der Modernisierung von Verwaltungen gebracht, z.B. durch die Einführung einer Budgetierung, allerdings haben sich manche Grundannahmen in der Praxisanwendung als problematisch erwiesen. Beispielsweise wurden im Rahmen der angestrebten Outputorientierung Produkthaushalte erstellt, die neben den traditionellen, kameralen Haushaltsplänen geführt wurden und auf deren Grundlage keine haushaltsrechtlich bindende Entscheidung getroffen wurde. Diese basierte auf dem klassischen Haushaltsplan, somit wurde den Produkthaushalten nur selten Beachtung geschenkt. Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts ist somit als Reaktion auf die Praxiserfahrungen des NSM zu sehen. Die bisherigen begrenzten Wirkungen der NSM-Instrumente sind auf die Parallelexistenz des verbindlichen Haushaltsrechts, an welchem sich die klassische Haushaltsführung orientiert, zurückzuführen. Der Schritt zur Reform des kameralen Haushaltsrechts wurde dadurch unaufhaltbar. Die Arbeit soll als Entscheidungshilfe zur strategischen wie operativen Steuerung mit Hilfe der angesprochenen Instrumente (Haushaltsplan, Budgetierung) im Rahmen der Doppik / des NKR dienen und Chancen aufzeigen, die die Einführung des NKR in diesem Rahmen bietet. Dies geschieht unter Einbeziehung von Möglichkeiten bereits vorhandener Controllingstrukturen. Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Wirtschaft - Controlling, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Industriebetriebslehre und Controlling), Veranstaltung: Controlling, 58 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2013
19. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
162
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
31,4
 MB

Mehr Bücher von Isabelle Klein

Qualität Lernen? Qualität Lernen?
2012
Deliberative Internetöffentlichkeit? Deliberative Internetöffentlichkeit?
2012
Identifikation von Issues in der deutschen Atomkraft-Debatte Identifikation von Issues in der deutschen Atomkraft-Debatte
2012
Unterhaltende Politikvermittlung Unterhaltende Politikvermittlung
2012
Verantwortungsträger  im europäischen Journalismus Verantwortungsträger  im europäischen Journalismus
2012
Ethische Begründungen der befreiungtheologischen Option Ethische Begründungen der befreiungtheologischen Option
2006