Zur Kommunikationslosigkeit in Georg Büchners "Woyzeck" Zur Kommunikationslosigkeit in Georg Büchners "Woyzeck"

Zur Kommunikationslosigkeit in Georg Büchners "Woyzeck‪"‬

Die Sprachlosigkeit der Hauptfigur im Gegensatz zu den "sprechenden" epischen Formen des Dramas

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Georg Büchners Drama Woyzeck gehört gegenwärtig zu den bedeutensten Werken der deutschen Literatur. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, nach den Gründen für die Attraktivität dieses Stücks, welches nur als ungeordnetes Fragment von ihm hinterlassen wurde. Während des Lesens fällt zum einen auf, wie zerrissen das Stück in formaler Hinsicht ist, aber auch, wie wenig die Menschen erfolgreich im Sinne einer Verständigung miteinander sprechen. Außerdem wird deutlich, dass das Drama immer wieder von Formen unterbrochen wird, die sich in ihren Merkmalen vom Dramatischen deutlich abheben. Es ist ungewöhnlich, dass es Bereiche gibt, die augenscheinlich mit der Handlung wenig bis gar nichts zu tun haben. Mit meiner Arbeit versuche ich diesen beiden Auffälligkeiten nachzugehen und zu analysieren, inwieweit zwischen ihnen Zusammenhänge bestehen. Es wird somit in der Arbeit auch aufgezeigt, welche Bedeutung für die Attraktivität des Werkes das Zusammenwirken der beiden stilistischen Besonderheiten hat. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
5. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
22
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
147,6
 kB

Mehr Bücher von Sebastian Göb

Zur Kommunikationslosigkeit in Georg Büchners „Woyzeck“ Zur Kommunikationslosigkeit in Georg Büchners „Woyzeck“
2007
Der Journalist Heinrich Heine Der Journalist Heinrich Heine
2007
Der Journalist Heinrich Heine Der Journalist Heinrich Heine
2007