Zur Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse: Psychoanalyse - eine hermeneutische Psychologie Zur Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse: Psychoanalyse - eine hermeneutische Psychologie

Zur Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse: Psychoanalyse - eine hermeneutische Psychologie

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Psychoanalyse ist heute, am Ausgang des 20. Jahrhunderts und fast 60 Jahre nach dem Tod ihres Begründers, immer noch der bestimmende Diskurs über menschliche Innerlichkeit. Sie bietet für viele Menschen eine Beschreibungsmöglichkeit ihrer inneren Befindlichkeiten und Gefühle, bietet das Vokabular für eine je eigene Selbstbeschreibung, indem man z.B. auf die Erfahrung in der eigenen Erziehung rekurriert (oder auf Personen, Dinge, Ereignisse, Situationen, Worte); psychoanalytischer Jargon ist fester Bestandteil unserer Alltagssprache geworden, dessen man sich bedient, ob man sich dessen bewußt ist oder nicht. Und dies nicht ohne Grund, denn die Psychoanalyse stellt auch heute noch - trotz ihrer Umstrittenheit - für manche Phänomene die einzige adäquate Beschreibungssprache zur Verfügung. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit den von Freud geprägten Begriffen - betrachtet man zum Beispiel Verdrängung, Sublimierung, Projektion oder gar das Über-Ich - fest umrissenen Gegenständen bzw. Vorgängen der Innenwelt eines Menschen oder des Menschen allgemein entsprechen und ob man sie naturwissenschaftlich betrachten kann. Hier stößt man auf das Problem, daß man Dinge solcher Art nicht messen und berechnen kann, weil sich ein Zugang zur Innenwelt des Menschen ungleich problematischer gestaltet als zu Dingen der äußeren Welt, der Natur. Ein sichtbarer Ausdruck dieses Problems zeigt sich in der Unmöglichkeit, 'Patentrezepte' zur Heilung von 'psychischen Störungen' anzugeben. Daher sind Überlegungen zur Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse angebracht. Ist sie nun eine hermeneutische Disziplin, oder eine Naturwissenschaft, oder beides? Im Folgenden wird der Versuch unternommen, systematisch darzulegen, inwiefern die Psychoanalyse ihrem Gegenstand gemäß eine hermeneutische Disziplin ist und daß sich der Anspruch, Allgemeingültiges bzw. Naturgesetzliches über den Menschen auszusagen, nicht einholen läßt1 und auf einem 'szientistischen Selbst-Mißverständnis', wie es Habermas nannte, beruht. Im weiteren werden das Verhältnis von Theorie und Praxis untersucht und diskutiert werden, ob sich daraus resultierend eventuell Folgen für die psychoanalytische Praxis ergeben. 1 Bittner 1998, S.66

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
9. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
14
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
201,6
 kB

Mehr Bücher von Michaela Sorgatz