Reflexive Auseinandersetzung mit dem Kapitel „Kompetenz“ aus dem Werk „Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen“ von Kerstin Ziemen Reflexive Auseinandersetzung mit dem Kapitel „Kompetenz“ aus dem Werk „Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen“ von Kerstin Ziemen

Reflexive Auseinandersetzung mit dem Kapitel „Kompetenz“ aus dem Werk „Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen“ von Kerstin Ziemen

    • 69,00 kr
    • 69,00 kr

Publisher Description

In diesem E-Book geht es um eine Reflexion von Manuela Aberger über die Grundlagen der Inklusion und die Beschäftigung mit dem Arbeitsschwerpunkt der Kompetenz. Dies geschieht im Kontext der pädagogischen Inklusion. Hintergrund ist eine Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Kerstin Ziemen zur Inklusion und dem Buch von Ziemen mit dem Titel "Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen". Nachdem sich Aberger kurz mit dem literarischen Werk von Prof. Ziemen beschäftigt, setzt sie sich mit den verschiedenen Definitionen und Ansätzen des Begriffes Kompetenz auseinander, wie Ziemen in ihrem Buch den Begriff Kompetenz selber definiert und verarbeitet. In diesem E-Book wird deutlich, dass Ziemen den Nachweis erbringt, dass die meisten das Wort Kompetenz nicht entsprechend seiner ursprünglichen, eigentlichen Bedeutung verwenden.

Ziemen verwendet aber nicht nur den Begriff Kompetenz ursprünglich, sondern auch die Konsequenzen für die Inklusion. Ziemen führt gemäß Aberger aus, dass die Pädagogik dadurch neue Ansätze und Impulse erfährt.

Sie geht ferner auf den Ansatz von Ziemen ein, die Kompetenz mit den Themen Kapital, Behinderung und Inklusion, der Kompetenz der Eltern und die Wichtigkeit der pädagogischen Fachkraft in diesem Kontext zu vergleichen. Ziemen erklärt demnach, dass es beim Thema Kompetenz und Inklusion nicht nur um "Qualität" und "Leistung" geht, sondern auch um "Eigenschaften", wie auch um soziales und kulturelles "Kapital". Bei Ziemen steht der Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu im Vordergrund. Durch ein negativ geprägtes Verständnis von Kompetenz und Inklusion haben behinderte Menschen in der Pädagogik schlechtere Karten. So hat die eigentliche Inklusion keine wirkliche Chance. Erst durch eine offene Haltung haben die Inklusion und die eigentliche Kompetenz behinderter Menschen eine neue Chance im laufenden pädagogischen Betrieb.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2014
26 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
28
Pages
PUBLISHER
Books on Demand
SIZE
162.4
KB

More Books by Manuela Aberger

Hörbuch-Rezension zu "Worte der Weisheit – Buddha – Der Pfad der Vervollkommnung" Hörbuch-Rezension zu "Worte der Weisheit – Buddha – Der Pfad der Vervollkommnung"
2013
Rezension zu Bettelheim, Bruno "Ein Leben für Kinder" Rezension zu Bettelheim, Bruno "Ein Leben für Kinder"
2011
Inhalt und Kritik zum Film „Wunderwerk Mensch – Die ersten Schritte“ Inhalt und Kritik zum Film „Wunderwerk Mensch – Die ersten Schritte“
2011
Ihr Glück wartet schon - oder warten Sie noch auf ihr Glück? Ihr Glück wartet schon - oder warten Sie noch auf ihr Glück?
2013
Inhaltszusammenfassung und Kritik zu Vera F. Birkenbihls "Trotzdem Lehren" Inhaltszusammenfassung und Kritik zu Vera F. Birkenbihls "Trotzdem Lehren"
2011
Das neue Kaufhaus Tyrol aus ökonomischer Sicht Das neue Kaufhaus Tyrol aus ökonomischer Sicht
2011