Bei Tisch im Restaurant Bei Tisch im Restaurant

Bei Tisch im Restaurant

Zwischenmenschliches auf einem Paradeplatz der Zivilisation

    • USD 8.99
    • USD 8.99

Descripción editorial

Was steckt wirklich hinter dem erstarkenden Interesse am gekonnten Auftritt bei Tisch? Wieso lässt das Auftreten der bekundetermaßen engen Freunde von Freiherr Knigge keinerlei Verbindung zu seinem bekanntesten Werk erkennen? Auch der Prozess der Zivilisation verweist auf gänzlich andere Hintergründe der Tischsitten, als man gemeinhin annimmt. Die traditionsbewusste Philosophie sieht sich sogar genötigt, vornehmlich mit Verweis auf das Verdauungsergebnis, sich ausdrücklich zum Thema Essen und Trinken zu distanzieren. Gerade in der Öffentlichkeit des Restaurants lässt sich von den selbsternannten Kennern der Umgangsformen ein Rollenspiel beobachten, bei dem den Zeremonienmeistern und Choreographen des guten Tons zunächst der Taktstock entrissen wird. Als Krönung der nun üblicherweise folgenden Taktlosigkeit ist die öffentliche Hinrichtung der Privatperson hinter der Servicerolle vorgesehen. Ist das, entgegen aller Bekundungen, der wahre Genuss, der im Restaurant zu befriedigen gesucht wird? Steckt hinter alledem die heute vorfindbare unsägliche Vermengung des Öffentlichen und des Privaten? Glaubt der Gast von Knigges Gnaden damit einen anderen Eindruck zu hinterlassen, als es der Freiherr in seinem Werk mahnend beschrieben hat? Auch die Gastronomie scheint von diesem Machtkampf unterwandert. Dienen, einst vornehmste Verpflichtung selbst großer Könige, wird aus den eigenen Reihen heraus zum Inbegriff der Verachtung. Wahlweise als Selbstverachtung der Dienenden, nicht selten jedoch auch als ausdrückliche Verachtung der Bedienten. Liegt dies an der weitverbreiteten Auffassung, Persönlichkeitsstärke zeige sich in einem möglichst schamlosen Auftritt im Vordergrund? Der abschließende Rückblick zeigt, dass Höflichkeit eben nicht grundsätzlich erwidert wird. Steht dies im Zusammenhang mit der Frage, ob Umgangsformen nun moralischer Natur sind oder nicht? Was hat dies wiederum mit Globalisierung und Individualisierung zu tun? Besaß Freiherr Knigge hellseherische Fähigkeiten, oder ist die heute überwiegend vorfindbare Unhöflichkeit etwa doch nichts Neues?

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2013
5 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
92
Páginas
EDITORIAL
Epubli
VENDEDOR
Neopubli GmbH
TAMAÑO
119.9
KB

Más libros de Dominic D. Kaltenbach

INDIVIDUUM INDIVIDUUM
2019
WELTVERGESELLSCHAFTUNG WELTVERGESELLSCHAFTUNG
2013
SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT
2016
GELD & SEX GELD & SEX
2014
SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT SCHNELL, ERBARMUNGSLOS, RELATIV: DIE ZEIT
2016
GELD & SEX GELD & SEX
2014