Campus-Management Systeme als Administrative Systeme Campus-Management Systeme als Administrative Systeme
essentials

Campus-Management Systeme als Administrative Systeme

Basiswissen und Fallbeispiele zur Gestaltung und Einführung

    • USD 17.99
    • USD 17.99

Descripción editorial

Die Autoren vermitteln, was den Softwaretyp Campus-Management ausmacht, welche Funktionen zum Kern eines CMS gehören und welche nicht benötigt werden. Sie skizzieren die Datenbasis solcher Systeme in einem Referenz-Datenmodell. Vertiefend wird dieses Modell im Buch Ein Referenz-Datenmodell für Campus-Management-Systeme in deutschsprachigen Hochschulen (Carolla 2015) empirisch validiert beschrieben. Neben den Charakteristika Administrativer Systeme im Hochschulbereich illustrieren die Autoren die Einführung zweier produktiver CMS,die als Eigenentwicklungen in Bielefeld und Wien entstanden sind.

Der Inhalt
Das Teilsystem LehreDie Teilsysteme Forschung und „Wissens-Dienste“Datenmodell eines CMSFazit Administrative Systeme und Fallstudien
Die Zielgruppen
IT-Entscheider in Hochschulen, Mitarbeiter in Rechenzentren, DatenbankfachleutePraktiker der IT-Branche, insbesondere  Entwickler und Systemarchitekten Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Spitta und Marco Carolla forschen an der Universität Bielefeld. Henning Brune ist im Dezernat für IT der Universität Bielefeld tätig. Prof. Dr. Thomas Grechenig (Industrielle Softwaretechnik) und Stefan Strobl forschen und lehren an der Technischen Universität Wien. Prof. Dr. Jan vom Brocke leitet an der Universität Liechtenstein das Institut für Wirtschaftsinformatik.

GÉNERO
Informática e Internet
PUBLICADO
2015
12 de noviembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
46
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
840.6
KB

Más libros de Thorsten Spitta, Marco Carolla, Henning Brune, Thomas Grechenig, Stefan Strobl & Jan vom Brocke

Informationswirtschaft Informationswirtschaft
2006
Informationswirtschaft Informationswirtschaft
2008

Otros libros de esta serie

Left-Handedness and Brain Asymmetries Left-Handedness and Brain Asymmetries
2024
Psychische Gefährdungsbeurteilung Psychische Gefährdungsbeurteilung
2024
Warum wir die Medien nicht verstehen - und sie uns nicht Warum wir die Medien nicht verstehen - und sie uns nicht
2024
Periphere arterielle Verschlusskrankheit auf den Punkt gebracht Periphere arterielle Verschlusskrankheit auf den Punkt gebracht
2024
Connecting Wisdom Connecting Wisdom
2024
Interoperabilität im Detail verstehen Interoperabilität im Detail verstehen
2024