Literaturkritik in der  Weimarer Republik Literaturkritik in der  Weimarer Republik

Literaturkritik in der Weimarer Republik

    • USD 23.99
    • USD 23.99

Descripción editorial

1. Einleitung

“Literarisches Leben [ist] ohne Kritik ebenso undenkbar [...] wie parlamentarisches Leben ohne Opposition.” So schrieb es Literaturpapst Marcel-Reich-Ranicki im Jahre 1964. In der Tat nimmt die Literaturkritik im literarischen Leben eine wichtige Rolle ein. Sie, so schreiben Thomas Anz und Rainer Baasner in ihrem Überblickswerk über Literaturkritik, “verschafft Überblicke, wählt aus, informiert, wertet, und regt dazu an, über Literatur zu diskutieren.” Das heißt, dass Schriftsteller durch die Literaturkritik herausfinden können, wie ihr Buch beim Publikum ankommt. Doch auch für Leser und Verlage hat die Kritik einen Nutzen. Leser können durch Kritiken Lesetipps erhalten, während Verlage durch veröffentlichte Buchbesprechungen auf kostenlose Werbung hoffen. Insgesamt kann man sagen: Kritiken werben für das Lesen. Damit nehmen sie im literarischen Betrieb eine unverzichtbare Rolle ein.

Selbstverständlich tauchte die Kritik nicht einfach aus dem Nichts auf. Frühe Formen las man erstmals im 17. Jahrhundert und im Laufe der Zeit entwickelte sie sich immer weiter.

Doch was verstehen wir heute unter Literaturkritik? Rein journalistisch betrachtet, kann man die meinungsäußernde Darstellungsform so definieren, wie Journalismus-Lehrer Walther von La Roche. Er schreibt: “Kritiken und Rezensionen verquicken in aller Regel Unterrichtung und Beurteilung.” Dabei hält er fest: “Kritiklose Lobhudelei ist keinen Deut besser als liebloses Heruntermachen.” Thomas Anz definiert dagegen als Literaturkritik “die informierende, interpretierende und wertende Auseinandersetzung mit vorrangig neu erschienener Literatur und zeitgenössischen Autoren in den Massenmedien.”

So sieht es heute aus und, so viel sei schon einmal verraten, die angeführten Definitionen könnte man auch auf viele Epochen und Strömungen der vergangenen Jahrhunderte übertragen. Zum Beispiel auch auf die Literaturkritik der Weimarer Republik mit der sich die vorliegende Arbeit schwerpunktmäßig befasst. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Was machte die Literaturkritik nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg aus? Was für Neuheiten gab es? Und wer waren die bekannten Kritiker?

GÉNERO
Ficción y literatura
PUBLICADO
2012
12 de noviembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
19
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
VENDEDOR
GRIN Verlag GmbH
TAMAÑO
245.5
KB

Más libros de Christine Konkel

Das Titanic-Unglück: Die Suche nach den Schuldigen in der österreichischen Presse Das Titanic-Unglück: Die Suche nach den Schuldigen in der österreichischen Presse
2012
Kriegsberichterstattung  1870/1871 - Wie schildern Georg Hiltl und Ludwig Pietsch die Geschehnisse in Frankreich? Kriegsberichterstattung  1870/1871 - Wie schildern Georg Hiltl und Ludwig Pietsch die Geschehnisse in Frankreich?
2012
Der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit Der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit
2012
Märkte am Lago Maggiore Märkte am Lago Maggiore
2022
Lago Maggiore für Einsteiger Lago Maggiore für Einsteiger
2021