111 GRÜNDE, EINTRACHT BRAUNSCHWEIG ZU LIEBEN 111 GRÜNDE, EINTRACHT BRAUNSCHWEIG ZU LIEBEN

111 GRÜNDE, EINTRACHT BRAUNSCHWEIG ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt

    • USD 7.99
    • USD 7.99

Descripción editorial

Eintracht Braunschweig bedeutet: Tradition seit 1895. Und eigentlich sogar noch länger, denn in Braunschweig schrieb Konrad Koch die ersten deutschen Fußball-Regeln nieder. Außerdem war die Eintracht an der Gründung des DFB beteiligt und hat die Bundesliga mitgegründet. 1967 wurde der Verein schließlich sogar Deutscher Meister – mit einer Mannschaft aus Halb­amateuren, die nur deshalb so erfolgreich sein konnte, weil Fußball in dieser Stadt einfach ALLES bedeutet.

Und dank Jägermeister wurde in Braunschweig sogar die Trikotwerbung erfunden! Seit einigen Jahren muss man sich in anderen Städten auch nicht mehr belächeln lassen, wenn man sich als Eintracht-Fan zu erkennen gibt, denn die sportlichen Erfolge sprechen für sich! Innerhalb kürzester Zeit hat es der Verein dank eines brillanten ­jungen Trainers geschafft, wieder ganz oben ­mitzuspielen.

In »111 Gründe, Eintracht Braunschweig zu lieben« erfährt man, was die Eintracht von anderen Vereinen unterscheidet, was sie zu etwas Besonderem macht und warum sie der wirklich großartigste Fußballverein der Welt ist. 

GÉNERO
Deportes y vida al aire libre
PUBLICADO
2017
12 de julio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
224
Páginas
EDITORIAL
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag
VENDEDOR
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH
TAMAÑO
25.2
MB

Más libros de Axel Klingenberg

Der gute Dichter von Ost-Berlin Der gute Dichter von Ost-Berlin
2012
Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein
2012
Die Wahrheit über Wolfenbüttel Die Wahrheit über Wolfenbüttel
2018
Die Wahrheit über Niedersachsen Die Wahrheit über Niedersachsen
2016
111 Orte im Braunschweiger Land, die man gesehen haben muss 111 Orte im Braunschweiger Land, die man gesehen haben muss
2016
Das wird Man ja wohl noch sagen dürfen! Das wird Man ja wohl noch sagen dürfen!
2015