Elektromobilität und die Rolle der Energiewirtschaft Elektromobilität und die Rolle der Energiewirtschaft

Elektromobilität und die Rolle der Energiewirtschaft

Rechte und Pflichten eines Ladesäulenbetreibers

    • USD 49.99
    • USD 49.99

Descripción editorial

Das vorliegende Buch behandelt das unter rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten komplexe Thema des Betriebs von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Nutzer, Anbieter und Energielieferanten können unterschiedliche Rollen einnehmen, wodurch sich Anforderungen, Pflichten und bilaterale Übereinkünfte ändern.  Privatpersonen, Unternehmen sowie die Wohnungswirtschaft – insbesondere aber die Energiewirtschaft – können eine oder mehrere dieser Rollen übernehmen. 


In die gesamte Wertschöpfungskette der Ladeinfrastruktur sind unterschiedliche Marktakteure involviert: vom Lieferanten, dem Netzbetreiber über den Messstellenbetreiber. In diesem Zusammenhang  wird erklärt, welche Aufgaben und Pflichten die einzelnen Marktrollen zu übernehmen haben und welche Besonderheiten im Rahmen der Abrechnung und gesetzlichen Umlagen bzw. Abgaben wie z. B. der EEG-Umlage zu beachten sind.


Aus dem Inhalt
         Elektromobilität in Deutschland         Ladeinfrastruktur – regulatorischer Rahmen         Ladesäule im öffentlichen Raum – Genehmigungsprozesse         Ladesäulenbetrieb – regulatorische Anforderungen und Marktrollen         Energielieferant – Netzbetreiber – Messstellenbetreiber – Ladesäulennutzer         Preisgestaltung – Abrechnung – E-Roaming












Die Zielgruppe
         Entscheider und Mitarbeiter in Fachabteilungen von Stadtwerken und Kommunen         Rechtsabteilungen, Juristen und Beratungshäuser         Entscheider in Unternehmen (Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände, ISO 50001) sowie  Genossenschaften und Wohnungsunternehmen






Die Autoren

Marcel Linnemann ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft und zertifizierter Regulierungsmanager. Er ist tätig im Bereich Innovationsmanagement und ist verantwortlich für den Bereich Geschäftsfeldentwicklung IoT im Bereich Energiewirtschaft bei der items GmbH in Münster, einem IT-Dienstleister für die Energie- und Versorgungsbranche.

Christoph Nagel ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft. Er ist Projektleiter technische Dienstleistungen des Bereiches Entwicklung der Stadtwerke Gronau GmbH.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2020
15 de junio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
123
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
13.5
MB

Más libros de Marcel Linnemann & Christoph Nagel

Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger
2024
Wasserstoffwirtschaft kompakt Wasserstoffwirtschaft kompakt
2022
Post-EEG-Anlagen in der Energiewirtschaft Post-EEG-Anlagen in der Energiewirtschaft
2021
Einsatzpotentiale von LoRaWAN in der Energiewirtschaft Einsatzpotentiale von LoRaWAN in der Energiewirtschaft
2019