Das Wahlsystem der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland - im Vergleich Das Wahlsystem der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland - im Vergleich

Das Wahlsystem der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland - im Vergleich

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Aus dem Untergang des Deutschen Kaiserreiches nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg ging Deutschlands erste demokratische Republik hervor. Wir nennen sie die Weimarer Republik [...]. [...] diese erste demokratische Republik blieb nur knapp 14 Jahre mühsam am Leben [...]. Deutschland hat das Scheitern dieser Republik bitter büßen müssen. Aus diesem Grunde haben die Schöpfer und Repräsentanten der zweiten deutschen Demokratie, der von Bonn, die sich nun in Berlin vollendet, mit Recht alles unternommen, um die neue Demokratie stabil und krisenfest zu machen.'1 'Das Wort 'Wahlen' geht auf das indogermanische 'uel' zurück, das soviel wie 'wollen' bedeutet.'2 Eine Wahl ist also eine Willenskundgebung derer, die wählen. In unserer Gesellschaft ist das Wählen ein wichtiges Thema. Der Bürger übt 'Staatsgewalt' aus, wenn er wählen geht. Rein technisch betrachtet, sind Wahlen Mittel zur Bestellung von Personen in ein Amt oder zur Bildung von Körperschaften. Wahlen und die Art ihrer Durchführung sind wesentliches Merkmal und notwendiger Bestandteil jeder Demokratie und in der jeweiligen Verfassung niedergeschrieben. Wie aus dem Zitat von Sontheimer zu entnehmen ist, wurden in der bundesdeutschen Verfassung gegenüber der Weimarer Verfassung Änderungen vorgenommen. Dies heißt auch, dass das Grundgesetz heute ein anderes Wahlrecht beinhaltet als die Weimarer Reichsverfassung. Das Wahlrecht in beiden Verfassungen ist eine sehr umfangreiche Materie und kann daher hier nur in Form einer Simplifikation behandelt werden. Dazu wird im Folgenden ein Überblick über die wesentlichen Grundzüge beider Wahlrechte gegeben, um im letzten Teil einen Vergleich zu ziehen. 1 Sontheimer, Kurt: Die Analyse: Darum scheiterte Weimar. In: Berliner Morgenpost. Berlin 2.7.1998. 2 Schick, Rupert; Feldkamp, Michael F.: Wahlen. In: Deutscher Bundestag Referat für Öffentlichkeitsarbeit (Hg.): Stichworte. Bonn 1999, S. 5

GENRE
History
RELEASED
2012
9 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
437.7
KB

More Books by Gisela Prey

Arbeitersiedlung Eisenheim Arbeitersiedlung Eisenheim
2005
Das Wahlsystem der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland - im Vergleich Das Wahlsystem der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland - im Vergleich
2004