DenkRäume DenkRäume

DenkRäume

Konzepte für eine Architektur schöpferischer Arbeitsleistung

    • 9,49 €
    • 9,49 €

Publisher Description

In diesem Buch wird dem Zusammenhang zwischen kreativem Schaffen und Räumen nachgegangen - nicht nur dem kreativen Schaffen der Künstler, sondern auch der alltäglichen schöpferischen Leistung in Büros und Hallen.

Zuerst wird dabei eine Theorie des gelebten Raumes vorgestellt, wie sie von Forschern unterschiedlicher Disziplinen entwickelt wurde - als Hilfe bei der Erfassung des gelebten, lebendigen Raumes, wie wir ihn täglich in uns herstellen.

Danach wird eine kleine Geschichte der Denkräume entworfen: In welcher räumlichen Umgebung haben Menschen bisher Schöpferisches geleistet? Wo waren sie ideenreich, haben Neues geschaffen? Wie sahen und sehen die Räume aus, in denen Neues entsteht?

Dann werden gängige Konzepte der Förderung von Kreativität und Innovationen, gerade bezogen auf den beruflichen Kontext, vorgestellt und in den Zusammenhang mit Architektur gebracht. Wie sollte ein Raum beschaffen sein, um kreative Leistung zu fördern?

Schließlich wird diskutiert, wie Nutzerwünsche in die Planung einbezogen werden können. Dazu macht die Autorin Vorschläge zu einer neuen, dialogischen Herangehensweise bei der Kooperation im Netzwerk der am Bau Beteiligten.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2012
30 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
128
Pages
PUBLISHER
Verlag Ludwig
SIZE
8.2
MB

More Books by Kathrin Kiss-Elder

Die Wertschätzung der Kommunikation in der Pflege Die Wertschätzung der Kommunikation in der Pflege
2010
Wie viel Kritik verträgt die Gruppe? Wie viel Kritik verträgt die Gruppe?
2011
Depression im Alter Depression im Alter
2008
Tataufarbeitung im Allgemeinen und Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor im Besonderen Tataufarbeitung im Allgemeinen und Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor im Besonderen
2011
Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation
2010
Beziehungsgestaltung als zentrale Kompetenz in der Arbeit mit Gewaltstraftätern (18-25j.) Beziehungsgestaltung als zentrale Kompetenz in der Arbeit mit Gewaltstraftätern (18-25j.)
2011